Der Begriff Glück begegnet uns jeden Tag. Glück in der Liebe, ein glückliches Leben oder glückliche Zufälle wünscht sich jeder. Doch was ist Glück eigentlich? Das subjektiv wahrgenommene Gefühl und seine Hintergründe waren bereits in der Antike oft Gegenstand der Forschung.
Karriere, Geborgenheit und eine erfüllte Beziehung
Vom Lebensglück hat jeder Mensch eine sehr persönliche Vorstellung. Während die Karriere für manche Menschen Glück und Zufriedenheit bedeutet, finden andere eine glückliche Beziehung wichtiger. Wir Menschen sind ständig auf der Suche nach dem Glück. Das Glück, den idealen Lebenspartner oder die Traumpartnerin zu finden, hat jedoch nicht jeder.
Aus diesem Grund wird häufig auf Singlebörsen oder Partnervermittlungen zurückgegriffen, die dabei helfen sollen, eine glückliche Beziehung aufzubauen. In der Schweiz soll es mittlerweile über 500 Partnervermittlungen, Singlebörsen und Seitensprung-Agenturen geben. Da sich das Leistungsspektrum der einzelnen Dienstleister erheblich voneinander unterscheidet, ist es ratsam, genauer hinzuschauen, bevor Entscheidungen gefällt werden. Eine Möglichkeit, die Recherche zu vertiefen, besteht im Lesen von Testberichten und Analysen, wie sie beispielsweise bei singleboersen-vergleich.ch zu finden sind. Das auf Vergleiche von Singlebörsen spezialisierte Online-Portal vergleicht Partnerbörsen und hinterfragt dabei kritisch. Zu den Leistungen von Singleportalen zählt die Unterstützung bei der Partnersuche und/oder Kontaktaufnahme. Jedoch sind nicht alle Serviceangebote kostenfrei, sodass es sinnvoll erscheint, sich zuvor über den Kostenfaktor zu informieren. Ebenso wichtig ist es, die Unterschiede zwischen einer Singlebörse und einem Erotikportal zu kennen. Während es bei Singleportalen um das Kennenlernen potenzieller Partner/innen geht, stehen beim Erotikportal erotische Aktivitäten im Vordergrund. Um Missverständnisse zu vermeiden und das Glück, das man sich persönlich erhofft zu finden, sollte zunächst überlegt werden, was man wirklich sucht. Will man einen neuen Partner oder eine Partnerin kennenlernen, um eine Beziehung aufzubauen oder neue Freunde für gemeinsame Freizeitaktivitäten finden? Soll es eher ein schnelles Abenteuer oder eine feste Partnerschaft, die eventuell in eine Eheschliessung mündet, sein? Damit man nicht enttäuscht wird, sollte vor der Anmeldung in einer Singlebörse auch das Kleingedruckte gelesen werden. Dabei darf das Thema Datenschutz nicht vernachlässigt werden, denn nach der Registrierung wird das eigene Profil inklusive persönlicher Angaben und Foto erstellt. Es sollte daher sichergestellt sein, dass Profile mit den eigenen Daten nicht anderweitig verwendet werden. Nachdem die Anmeldung bei der Singlebörse abgeschlossen ist, haben potenzielle Interessenten die Möglichkeit, sich das Profil anzuschauen, Nachrichten zu übermitteln und ein persönliches Treffen zu vereinbaren.
Um herausfinden, ob sich tatsächlich um den gesuchten Traumpartner oder die Traumpartnerin handelt, ist es wichtig, die Person näher kennenzulernen.
Glücklich verliebt oder einsam?
Beim Flirten im Internet besteht kaum die Möglichkeit, sich einen objektiven Eindruck von einem anderen Menschen zu machen. Ausserdem läuft ein Flirt Chat anders ab als das Flirten in der Realität. Ohne Blickkontakt und Lächeln ist es nicht einfach, Interesse zu zeigen. Die einfachste Regel beim Online-Flirten lautet deshalb positiv zu bleiben und Geduld zu haben. Sobald der Termin für das persönliche Kennenlernen feststeht, ist die erste Hürde bereits geschafft. Obwohl Liebe als Grundstein für eine glückliche Beziehung gilt, können durch Liebe allein nicht alle Herausforderungen bewältigt werden. Zwar gibt es auch in der Schweiz zahlreiche Paare, die seit mehreren Jahrzehnten zusammen glücklich sind, gleichzeitig werden viele Ehen schon nach kurzer Zeit geschieden. Was ist das Geheimnis des Liebesglücks? Ein Erfolgsrezept, das in jeder Beziehung hilft, wird es vermutlich nicht geben. Dennoch ist es möglich, in einer Partnerschaft das Glück des Lebens zu finden. So wird empfohlen, sich auf die schönen Dinge zu konzentrieren und negativen Aspekten keine zu große Beachtung zu schenken. Glückliche Paare haben in der Regel viele Gemeinsamkeiten. Grundlegende Anschauungen, gemeinsame Werte, das gleiche Hobby sowie gleiche Interessen schweissen zusammen und verbessern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Gute Kommunikation trägt entscheidend zum Bestand einer Beziehung bei. Mit dem Partner/Partnerin zu reden, diskutieren oder auch einmal zu streiten, wirkt belebend und stärkt die Partnerschaft. Auch in einer glücklichen Beziehung ist es nicht immer einfach, miteinander auszukommen. Stress im Job, Zeitmangel, finanzielle oder persönliche Sorgen führen oft zu Krisen. Die Erinnerung an die gemeinsam verbrachte glückliche Zeit kann über einen Tiefpunkt hinweghelfen. Boshafte Worte oder Beleidigungen gilt es im Beziehungsstreit hingegen zu vermeiden. Gemeinsame Unternehmungen, wie ein Ausflug zum Glücklich Festival, das jedes Jahr am ersten September-Samstag stattfindet, stimmt fröhlich und lässt Alltagssorgen vergessen.
In einer glücklichen Beziehung sind Nähe und Geborgenheit ebenso wichtig wie eine gewisse Eigenständigkeit.
Herausforderungen gemeinsam meistern
Jeder Partner sollte genügend Freiraum zur Verfügung haben, um allein etwas zu unternehmen oder einem Hobby nachzugehen, ohne ein Eifersuchtsdrama zu befürchten. Ein Liebespaar besteht aus zwei Individuen, die nach wie vor eigene Wünsche, eine eigene Meinung und eigene Interessen haben. Glück kann man nicht planen. Glückliche Zufälle können sich plötzlich ereignen und dem Leben eine positive Wendung geben.
In einer Beziehung sollte man sich jedoch nicht nur auf das Glück verlassen.
Eine langjährige Partnerschaft ist mit harter (Beziehungs-)arbeit verbunden. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen oder es nach dem Fremdgehen wieder zurückzugewinnen. Vergeben können ist eine wichtige Eigenschaft, die wesentlich zu einer erfüllten Beziehung beitragen kann. Und wenn Glück und Liebe auf sich warten lassen? Zu Hause bleiben ist keine gute Option, um das Lebensglück zu finden. Grundsätzlich kann man überall neue Freunde kennenlernen, am Arbeitsplatz ebenso wie im Sportverein oder in den Ferien.
Zu einer glücklichen Beziehung gehört auch die körperliche Nähe. Durch Kuscheln, zärtliche Berührungen und Körperkontakt zeigen Paare ihre Verbundenheit. Das Verlangen nach Sex kann nach ein paar Jahren oder in schwierigen Lebenssituationen nachlassen.
Dies bedeutet jedoch nicht das Ende einer Beziehung. Frauen, die gerade ein Kind zur Welt gebracht haben, haben oft kein Interesse an intimen Zärtlichkeiten. In dieser Situation ist es wichtig, Rücksicht auf die Partnerin zu nehmen und Hilfe bei der Babybetreuung anzubieten. Später können kinderfreie Abende zum Ausgehen und für ein romantisches Dinner zu Zweit genutzt werden, während der Nachwuchs von den Grosseltern oder einem Babysitter betreut wird. Glück ist mehr als subjektives Wohlbefinden. Das Glücksniveau kann sich täglich ändern. Während es Tage gibt, an denen einfach nichts klappt, gibt es auch Momente, die geeignet sind, das Glück richtig zu genießen. Ob positive oder negative Aspekte im Leben überwiegen, ist auch von unserer Betrachtungsweise abhängig.