Wirtschaftsregion Schweiz: Ein wichtiger Teil im Herzen von Europa

Die Schweizer Wirtschaft gilt als eine der stabilsten und innovativsten der Welt, sodass das Land bei Unternehmern als wichtiger und erfolgversprechender Unternehmensstandort gilt. Aber welche Vorteile hat die Schweiz überhaupt zu bieten und welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-Pandemie auf die Wirtschaft des Landes?

Welche Vorteile bietet die Schweiz Unternehmen gegenüber anderen EU-Ländern?

Im direkten Vergleich gegenüber unmittelbaren EU-Ländern punktet die Schweiz mit zahlreichen Vorteilen, die sich Unternehmer zunutze machen können. So handelt es sich bei der Schweiz nicht nur um ein Land mit viel Wohlstand, sondern auch um ein Land, dass mit Forschungs- und Innovationskraft überzeugt. Die Schweiz ist für qualifizierte Fachkräfte ein hochinteressantes Arbeitgeberland, sodass hier viele ausgebildete Talente zu Hause sind, die über eine exzellente Ausbildung und überdurchschnittlich viel internationale Erfahrung verfügen. Darüber hinaus garantieren die akzeptablen Kapitalkosten, die solide Kaufkraft, die Währungsstabilität, moderate Steuerbelastung sowie die politische und wirtschaftliche Stabilität eine besonders sichere und hohe Investitionssicherheit.

Welche Regionen Schweiz sind hier besonders beliebt bei internationalen Unternehmen?

Bei internationalen Unternehmen sind verschiedene Schweizer Regionen besonders beliebt. So sind etwa die Regionen Bassin Lémanique und Zürich/Aargau vor allem im Finanzsektor besonders bedeutend. Basel wiederum nimmt aktuell die führende Position im Life Sciences ein. Die Ostschweiz, das Mittelland sowie die Zentralschweiz sind hingegen ein wichtiges industrielles Kompetenzzentren der Schweizer Volkswirtschaft. Nicht zuletzt gilt es noch einen Blick auf die Südschweiz zu werfen. Hier spielt der Tourismus die mit Abstand größte Rolle. Die ausgeprägten regionalen Spezialisierungen der verschiedenen Branchen lassen darauf schließen, dass insgesamt sieben Schweizer Großregionen im internationalen Standortwettbewerb eine individuelle Positionierung einnehmen und jeweils über eigene Schwächen und Stärken verfügen.

Was zeichnet die Schweiz allgemein als zukunftssicheren Standortfaktor aus?

Nicht nur die zentrale Lage des Landes in Europa, sondern auch die enge Verflechtung mit ausländischen Märkten zeichnet die Schweiz als besonders zukunftssicheren Standort aus. So ist das Land im Besitz von bilateralen Freihandelsabkommen mit allen EU-Ländern. Dies garantiert Unternehmen einen freien Dienstleistungs-, Güter- und Personenverkehr. Wer sich für die Schweiz als Unternehmensstandort entscheidet, reduziert drastisch das Risiko einer internationalen Expansion. Nicht zu vergessen ist das föderalistische Steuersystem, denn die Steuern werden eigenständig von den Kantonen, dem Bund und den Gemeinden erhoben. So trägt der im Inland vorherrschende Steuerwettbewerb maßgeblich zu einer besonders tiefen Steuerbelastung für Unternehmen bei.

Welche Branchen sind hier insbesondere ansässig und welche werden voraussichtlich bald noch folgen?

Ein Großteil der Schweizer Wirtschaftsleistung liegt im Dienstleistungssektor, wobei es sich hier vor allem um den Handel- und Bankensektor handelt. Versicherungs- und Finanzinstitute tragen hier erheblich mehr zur Wirtschaftsleistung bei, als es in den Nachbarländern Deutschland oder Österreich der Fall ist. Aber auch die Bereiche Maschinenbau, Metallverarbeitung, die Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie die chemische Verarbeitung sind bedeutend. Auch der medizinische Sektor sowie natürlich das Tourismus- und Gaststättengewerbe erreicht eine relativ große Wirtschaftsleistung in der Schweiz. Ebenfalls stark vertreten ist die IT-Branche, Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung steigt nicht nur der Bedarf in Firmen nach Druckerzubehör, sondern in Zukunft wird die IT-Branche hier wohl noch eine wahre Flut an Neugründungen erleben.

Welche Auswirkungen hat die aktuelle Wirtschaftsentwicklung für Unternehmen und die Menschen in der Schweiz?

Auch wenn die Schweizer Wirtschaft zu den stabilsten Volkswirtschaften der Welt gehört, hat die aktuelle Corona-Krise dennoch starke Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung der Unternehmen. Zweifelsohne bringt die aktuelle Lage auch die Schweizer Wirtschaft in Nöte. Des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) spricht derzeit von einem Einbruch der Produktionszahlen von ca. 25 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung. Kommt es zu einem starken Einbruch, der mit einer zügigen Erholung einhergeht, wird ein BIP-Rückgang von 7 Prozent geschätzt. Zudem steigt auch die Arbeitslosenquote von 2,3 auf rund 4 Prozent. Bei einer schwerwiegenderen Rezession könnte der Rückgang des BIP sogar bei 10 Prozent liegen. Auch wenn derzeit das gesamte Ausmaß noch nicht abgeschätzt werden kann, ist eines schon jetzt klar: Die Corona-Krise hat die Schweizer Wirtschaft, die Unternehmen, Selbstständige und Angestellte mit voller Wucht getroffen.

Fazit

Es zeigt sich, dass die Schweiz für Unternehmen viele Vorteile im Vergleich zu anderen EU-Ländern bieten kann. Auch wenn die Wirtschaft des Landes stark unter den Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie zu leiden hatte, so handelt es sich dennoch um einen der innovativsten und erfolgversprechendsten Unternehmensstandorten.