Seniorenfreundliches Rontal

Das Rontal ist nicht nur ein beliebtes Urlaubs- und Erholungsgebiet für inländische und ausländische Touristen, sondern bietet auch den dort ansässigen Einheimischen eine hohe Lebensqualität. Dazu tragen sicherlich auch die wundervolle Landschaft und die gesunde Luft bei. Daher hat sich die Region zwischen Luzern und dem Vierwaldstättersee zu einem geschätzten Wohngebiet für Schweizer entwickelt.

Durch die spezielle Geologie des Rontals lässt es sich hier besonders bequem und komfortabel wandern. Während in vielen Gebieten der Schweiz in erster Linie Alpinisten auf ihre Kosten kommen, herrschen hier sanfte Hügel und Täler zwischen dem Rotsee und der Ron vor. So ist beispielsweise die Swisstrack Wanderung Rontalalm (barrierefrei) auch für weniger Geübte gut zu bewerkstelligen, da der Höhenunterschied nur 327 Meter beträgt. Eine gewisse Körperkonstitution wird aber bei allen Swisstracks vorausgesetzt.

Quelle: Pixelbay.com

Hilfreiche Institutionen für ältere Menschen

Aufgrund dieser Tatsachen bietet die Region Rontal ideale Voraussetzungen für Senioren. Ältere Menschen finden in den Gemeinden der Region alles, was sie sich für ein aktives, erfülltes Leben wünschen. Dazu finden sie in der Initiative Drehscheibe 65plus Rontal einen besonders komfortablen, kostenlosen Zugang zu wertvollen Informationen für Seniorinnen und Senioren. Das hilfreiche Pilotprojekt wird von den sechs Gemeinden Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau und Root unterstützt und bietet der älteren Generation genau die ausgewählten Beratungen und Auskünfte, die sie benötigen.

Das Portal richtet sich übrigens bereits an Menschen in der Vorpensionierung, um Fragen zur Vorsorge oder zum Eintritt in die neue Lebensphase zu beantworten, während sie meistens noch vollständig autonom sind. Anders sieht es aus bei Menschen im fortgeschrittenen Alter. Im höheren Alter wird eventuell eine Teilzeit- oder Vollzeitbetreuung notwendig. Diese findet oft von Alterspflegepersonal oder in Pflegeheimen statt. Allerdings entscheiden sich immer mehr Familien auch für eine häusliche Pflege im Kreis der Lieben. In diesem Fall haben Familienmitglieder Anspruch auf Entschädigung für die Betreuung von Angehörigen.

Was bedeutet dies konkret für Angehörige von pflegebedürftigen Personen? Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Familienangehörigen nicht nur Ratschläge, sondern sogar professionelle, fachliche Unterstützung für alle Fragen um die Pflege. Ausserdem hilft ein individueller Pflegeplan, eine bedarfsgerechte Pflege zu bieten und eventuelle Behandlungsfehler zu vermeiden. Das Angebot richtet sich übrigens nicht nur an Pflegebedürftige Senioren. Auch die Angehörigenpflege von Erwachsenen jeden Alters oder kranker bzw. behinderter Kinder ist entschädigungsberechtigt.

Aktiv auch im höheren Alter

Die meisten Seniorinnen und Senioren geben sich heutzutage längst nicht mehr damit zufrieden, alleine zuhause zu sitzen, wenn die Familie keine Zeit hat. Stattdessen planen sie begeistert Aktivitäten mit Gleichgesinnten. Kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen oder Ausflüge in die Umgebung sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die ältere Menschen verbindet und animiert. Gelegentlich werden auch fernere Ziele angepeilt: Auf dem Programm der FrauenNetz-Senioren stand St. Blasien. Der weltbekannte Dom im Südschwarzwald war das Hauptziel eines erlebnisreichen Tages, der um kulinarische Stopps bereichert wurde.

Es ist erfreulich, dass unsere Region so viele Freizeitmöglichkeiten für Menschen jeder Altersklasse bietet. Nicht umsonst ist sie für ihre hohe Lebensqualität bekannt, sowohl in Bezug auf den hohen Erholungswert als auch die vielen Serviceleistungen.