Investieren für Anfänger: Dies sollten Sie wissen

Im Laufe des Arbeitslebens denkt jeder einmal darüber nach, ob einen die spätere Rente finanziell über Wasser hält. An diesem Punkt spielt auch irgendwann die Idee von einem Nebeneinkommen eine wichtige Rolle, zu dem auch das Investieren in Aktien, ETFs & Co. gehören kann. 

Doch für Neulinge in diesen Bereichen sorgen die unterschiedlichen Anlageklassen und wie man überhaupt investiert, für jede Menge Fragezeichen. Wo fängt man am besten an? Sollte man Aktien, ETFs oder Anleihen kaufen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei Anlageklassen vor.

Anlageklassen im Überblick

Aktien

Aktien stellen Anteile an einem Unternehmen dar. Wenn ein Unternehmen beschließt, sich durch den Verkauf von Aktien Kapital zu beschaffen, gibt es einen Teil seines Eigentums an Investoren ab. Sobald Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie sozusagen einen kleinen Anteil des Unternehmens. Der Kursverlauf der Aktie ist maßgeblich von den Marktbedingungen und dem Erfolg des Unternehmens abhängig. 

Anleihen

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um sich Kapital zu beschaffen. Kaufen Sie Anleihen, gelten Sie als Anleihegläubiger und stellen dem Unternehmen bzw. der Regierung einen bestimmten Betrag zur Verfügung, woraufhin Sie festgelegte Zinszahlungen erhalten. Der geliehene Betrag wird am Ende der Laufzeit zurückgezahlt.

Außerdem sind Anleihen meist auch vor Ablauf der Laufzeit an der Börse handelbar.

ETFs

Die Abkürzung ETF bedeutet ‹Exchange Traded Funds›, d. h. börsengehandelte Fonds. Dabei investieren Anleger in einen Fonds, der verschiedene Wertpapiere enthält. Diese Wertpapiere sind meistens so zusammengestellt, dass sie die Wertentwicklung eines bestimmten Indizes möglichst präzise widerspiegeln.

Schritt-für-Schritt: Diese Fragen sollten Sie sich vor der ersten Investition stellen

Haben Sie die passende Anlageklasse für sich ausgewählt? Dann sind Sie so weit,
die nächsten Schritte zu gehen. Dabei kann es hilfreich sein, sich mit folgenden Gedankengängen auseinanderzusetzen: 

1. Legen Sie ein finanzielles Ziel fest.

Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Investition? Möchten Sie kurzfristige Gewinne realisieren oder legen Sie mehr Wert darauf, dass Sie sich durch Ihre Investitionen eine bessere Altersvorsorge sichern können?

2. Wie viel Geld möchten Sie investieren?

Legen Sie einen bereits gesparten Betrag an oder beabsichtigen Sie monatlich zu investieren? Damit Sie finanziell nicht in Bedrängnis geraten, sollten Sie eine Übersicht Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben auflisten. Anhand dieser Übersicht sollten Sie einen realistischen Betrag festlegen, den Sie zum Investieren nutzen und dessen Verlust Sie schlimmstenfalls verkraften können.

3. Passiv oder aktiv? 

Investieren Sie vielleicht in volatile Einzelaktien, kann teilweise schnelles Handeln gefragt sein. So sorgte beispielsweise der Verkauf von Tesla-Aktien durch Elon Musk, um den Erwerb von Twitter zu finanzieren, für starke Kursschwankungen. Für eine passive Investition hingegen sind ETFs oder Anleihen vermutlich die bessere Wahl. 

4. Eröffnen Sie ein Depot bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Damit Sie überhaupt investieren können, brauchen Sie ein Depot bei einem Online-Broker. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf Dinge wie Gebühren oder den Kundenservice. Die Eröffnung eines Depots ist in der Regel unkompliziert. Sie müssen einige persönliche Daten angeben und ein Identifikationsverfahren durchlaufen. Sobald Ihr Depot aktiviert ist, können Sie Ihre ersten Investitionen tätigen.

Anlegen birgt Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Werteentwicklung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit DEGIRO verfasst.