Der Kanton Luzern und der Weinbau

Die Rontaler Region und auch der Kanton Luzern sind eher für beschauliche ländliche Gegenden zum Erholen, Wandern und Entdecken von verschiedenen Outdoor-Sportarten und Aktivitäten bekannt. Bei den Wanderungen durch die Region kommt man nur selten durch Rebberge, aber es gibt sie und es werden in den letzten Jahren sogar mehr. Eine gute Gelegenheit, sich einmal die Geschichte des Weinbaus im Kanton Luzern anzuschauen.

Weinbau in der Zentralschweiz – Klein, aber fein

Die Schweiz haben viele nicht auf dem Schirm, wenn es um guten Wein geht. Dabei liegt die Schweiz auf Rang 20, wenn man den Anteil der Weinbaufläche zu der Fläche des Landes ins Verhältnis setzt. Das ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass die Schweiz zu mehr als zwei Dritteln von Gebirge geprägt ist. Das Wallis in den Alpen ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete der Schweiz. Hier findet sich auch mit dem Weinberg Riebe in den Visperterminen das höchstgelegene Weingut Mitteleuropas.

Aber auch in der Zentralschweiz gibt es Weinbau. Zwar gehören Luzern und die anderen Zentralschweizer Weinbaugebiete eher zu den kleineren im Lande, aber dafür überzeugen die Weine mit ihrem Geschmack und ihrer besonders hohen Qualität. In renommierten Wein-Shops und bei gut sortierten Weinhändlern wie cavesa.ch können sich Weinliebhaber den Geschmack der Schweiz und der Zentralschweiz ins Weinglas holen.

Geschichte des Weinbaus im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern blicken die Weinbauern auf eine lange Tradition. Bis zum späten Mittelalter entwickelte sich der Weinbau im Kanton Luzern hervorragend. Doch ab dem 18. Jahrhundert ging die Rebfläche zurück, um in der Mitte des 20. Jahrhunderts fast gänzlich zu verschwinden. Aber heute ändert sich das wieder. Die Fläche des Rebbaus im Kanton Luzern ist in den letzten 20 Jahren um mehr als 300 Prozent angestiegen und befindet sich noch weiter im Wachstum.

Dass sich der Kanton Luzern wieder zu einem renommierten Weinbaugebiet entwickeln wird, zeigen auch die Nominierungen und Platzierungen bei den Wahlen der besten Weine der Zentralschweiz. Schon in den Vorjahren konnten Weine aus dem AOC-Bereich Sempachersee überzeugen und im Jahr 2023 gingen gleich mehrere Preise an Produzenten aus Hitzkirchen im AOC Luzern.

Weinbaubedingungen und Rebsorten im Kanton Luzern

Dass die Rebflächen im Kanton Luzern wieder mehr und die Weine aus der Region prämiert werden, liegt vor allem an den guten klimatischen und geografischen Bedingungen in der Region. Der Kanton ist von Südwind verwöhnt, hat in der Regel einen warmen Frühling und einen langen heißen Sommer. Im Winter wird es sehr kalt und es weht ein Hauch von Atlantik herüber. Dadurch werden die Weine besonders aromatisch und komplex.

Der Kanton ist kein spezielles Rotwein- oder Weißweingebiet. Die Verteilung von roten und weißen Rebsorten hält sich die Waage. Bei den weißen Rebsorten hat vor allem der Riesling-Silvaner die Nase vorn, die Deutsche vor allem als Müller-Thurgau kennen. Daneben gibt es Pinot Gris, Sauvignon Blanc und die alte Sorte Solaris.

Bei den Rotweinen nimmt der Blauburgunder die meiste Anbaufläche ein. Aber auch andere Sorten wie Merlot, Malbec oder Blaufränkisch gedeihen gut.

Der Weinbau im Kanton Luzern wird wissenschaftlich begleitet und unterstützt, denn es geht nicht nur darum, besonders aromatische und komplexe Rebsorten zu finden, sondern auch pilzresistente Sorten, Piwi-Weine, im Gebiet zu etablieren. Die Signale stehen auf Grün und man darf gespannt sein, was der Kanton Luzern in den nächsten Jahren noch an Weinen bieten wird.