
Der Raiffeisen Regionalverband Luzern, Ob- und Nidwalden hat trotz ruppigen Zeiten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 hinter sich.
Die 18 eigenständigen Raiffeisenbanken der drei Kantone vermelden mit 168 000 Genossenschaftsmitgliedern einen Rekordstand. Überdurchschnittlich stark zugelegt gegenüber dem Markt haben diese beiden Bereiche: Die Kundengelder haben um 5,9% auf 12,6 Milliarden Franken zugenommen, das
Hypothekarvolumen konnte um 3,6% auf 12,6 Milliarden Franken gesteigert werden.
«Die Zunahme der Genossenschaftsmitglieder bestätigt einerseits das Vertrauen in
die lokal verankerten Geschäftsstellen und andererseits in das Genossenschaftsmodell. Insgesamt sind in den drei Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden von rund 510 000 Einwohnern deren 168 000 bei einer unserer 18 Raiffeisenbanken als Mitglied eingetragen. Dies ist jede dritte Person», sagt Kurt Sidler, Präsident des Raiffeisen Regionalverbandes, bei der Bilanzkonferenz in Luzern. Gegenüber 2018 hat die Anzahl der Mitglieder um 1 200 Personen zugenommen. Auch bei den Kundengeldern war die Zunahme deutlich höher: Per
Ende Dezember 2019 waren es 12,6 Milliarden Franken und somit ein Plus von rund 5,9% im Vergleich zu 2018. Gesamtschweizerisch lag der Durchschnitt gemäss Berechnungen der Schweizerischen Nationalbank bei einer Zunahme von 2,9%.
Erfolgreiches Hypothekargeschäft
Die Banken konnten auch im Hypothekargeschäft kräftig zulegen. Die Hypothekarforderungen stiegen um 3,6% auf 12,6 Milliarden Franken. «Dank einer sorgfältigen Risiko- und Bonitätsprüfung konnte die sehr hohe Qualität der Portfolios gehalten werden», sagte Oliver Britschgi, Finanzchef des Verbandes und Bankleitungsvorsitzender der Raiffeisenbank Obwalden. Insgesamt ist die Bilanzsumme um 5% auf 15,6 Milliarden Franken angestiegen. Das Genossenschaftskapital beträgt per Ende 2019 rund 164 Millionen Franken – die anrechenbaren Eigenmittel 1,14 Milliarden Franken.
Die Finanzmarktaufsicht (FINMA) gab per Jahresabschluss eine Gesamtkapitalquote von 15,6% vor. «Mit 17,1% erreichen unsere Banken eine solide Eigenkapitalbasis», so Britschgi weiter».
Starke Zunahme im Vermögensverwaltungsgeschäft
Aufgrund zunehmender Kundennachfrage konnte die Vermögensberatung als neue Dienstleistung weiter ausgebaut werden. Mit neuen Produkten und aufgrund der guten Marktlage an den Börsen, stieg das Depotvolumen um 282 Millionen Franken auf 2,28 Milliarden Franken. Der Ertrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg um über 1,3 Millionen Franken oder knapp 7%Prozent.
Der Jahresgewinn der 18 Banken mit ihren 59 Geschäftsstellen wird mit 16,6 Millionen Franken (+1,4%) ausgewiesen. Von diesem guten Ergebnis profitiert auch die öffentliche Hand: Rund 7,3 Millionen Franken fielen ihr an Steuern zu. Die Anzahl der Mitarbeitenden ist von bisher 601 auf 611 angestiegen. Davon absolvieren 60 Lernende ihre Ausbildung.
Rolf Willimann
Mehr Mitsprache dank «Reform 21»
Nach den Turbulenzen der letzten Jahre bei Raiffeisen Schweiz ging man über die Bücher und passte die Strukturen an. Kernelemente sind die Corporate Governance, die Eignerstrategie und die genossenschaftlichen Werte. Auf jeder Organisationsebene von Raiffeisen Schweiz gibt es seitens der eigenständigen Raiffeisenbanken – den Eignern- ein «Sparring-Gremium» als Bestandteil der Corporate Governance.
Mit der Eignerstrategie «Reform 21» hat nun jede Raiffeisenbank eine Stimme. Vor der Reform hatten die Banken der Region Luzern, Ob- und Nidwalden elf «Eigner-Stimmen». Mit der «Reform 21» hat jede Raiffeisenbank neu eine «Eigner-Stimme», mehr Mitsprache also. Dies sind 18 Stimmen aus Luzern, Ob- und Nidwalden. In der gesamten Schweiz sind es total 229, die dieses Jahr erstmals an der neu gestaltetet Generalversammlung teilnehmen können. rowi
Raiffeisen: Drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz
Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt 1,9 Millionen Genossenschafter und Genossenschafterinnen mit 3,8 Millionen Kunden. Die Gruppe ist an 861 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 229 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Die Gruppe verwaltete per 30. Juni 2019
Kundenvermögen in der Höhe von 204 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 190 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,5 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 235 Milliarden Franken.
pd/rowi
