Es gab Freudiges zu berichten

Der Vorstand des Gewerbevereins Meggen: Jyro Spaltenstein, Urs Brunner, Remo Lifart, Daniela Hänsli, Kilian Amrein, Mario B. Schneider und  Thomas Werner

MEGGEN – 91. Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Meggen am 18. April im Gemeindesaal

Wie gewohnt durfte Thomas Werner im Gemeindesaal einen Grossteil der 180 Mitglieder begrüssen. Neu eingetreten in den Gewerbeverein Meggen sind an diesem Abend zehn neue Mitglieder aus unterschiedlichsten Branchen. Zudem stellten sich drei Neue für die Vorstandsarbeit zur Verfügung: Jyro Spaltenstein, Remo Lifart und Mario B. Schneider. Und der Präsident hatte über das vergangene Vereinsjahr Freudiges zu berichten.

Der Vorstand des Gewerbevereins Meggen: Jyro Spaltenstein, Urs Brunner, Remo Lifart, Daniela Hänsli, Kilian Amrein, Mario B. Schneider und  Thomas Werner
Der Vorstand des Gewerbevereins Meggen: Jyro Spaltenstein, Urs Brunner, Remo Lifart, Daniela Hänsli, Kilian Amrein, Mario B. Schneider und  Thomas Werner

pd. So war die Gewerbeausstellung «Gwärbi 2015 – à la Carte» ein voller Erfolg. Eine Gewerbeausstellung setzt den wohl grösstmöglichen Schwerpunkt in einem Vereinsjahr. Nach fünfjähriger Pause war es vom 8. bis 10. Mai 2015 wieder so weit. Nicht nur das Wetter strahlte nach dem gewählten Motto «à la carte», sondern auch die Besucher, Aussteller, Sponsoren. Ja sogar die Mütter fanden sich an ihrem wichtigsten Sonntag im Jahr an der «Gwärbi» verwöhnt und gut aufgehoben. Das OK unter der Leitung von Beat Emmenegger konnte rundum einen tollen Erfolg verbuchen.

Reich befrachtetes Jahresprogramm

Die 121. Delegiertenversammlung des kantonalen Gewerbeverbands fand am 6. Mai in Menznau statt. Unter den 250 Gewerblern und Gästen nahm auch eine Viererdelegation des Gewerbeverein Meggen teil. Die Strategie des Gewerbeverbandes für die Jahre 2016 bis 2020 umschrieb Direktor Gaudenz Zemp mit den Worten: «Wir bündeln die Kräfte für eine starke Luzerner KMU-Wirtschaft».

Der 4. Lehrstellenparcours am 19. Mai, eine Kooperationsveranstaltung mit der Schule Meggen,  stiess wie in den Vorjahren bei allen Beteiligten auf grosses Interesse. 17 Fachbetriebe haben sich wiederum zur Verfügung gestellt, den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse interessante Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.

Was ein Pivot Point, Konkav- oder Celistiale Achse mit einer Frisur zu tun hat, durften die interessierten Teilnehmer bei Nicole Graber, Beauty Hairstylist Empire of Hair, am 27. Mai erfahren. Nicht nur in der Theorie über Haarschneidetechnik, nein, Nicole Graber liess die Teilnehmer auch mal selber an die Übungsköpfe. Gar nicht so einfach, denn es fängt alles schon damit an, wie man eine Schere richtig in der Hand hält!
 Bei Pia Kreyenbühl wurde dann ein feines Mittagessen in netter und gemütlicher Atmosphäre serviert. Im Rahmen der jährlichen Betriebsbesichtigung konnten über 50 Teilnehmer am 23. September den Betrieb der Hirslanden Klinik Meggen l aus der internen Perspektive wahrnehmen. Direktor Jost Barmettler organisierte mit Belegärzten und Fachpersonal einen spannenden Rundgang durch die Klinik. Selbst ein Blick in den Operationstrakt mit den drei angrenzenden Operationssälen war möglich.
 Das vorzügliche Abendessen genossen die Teilnehmer im Restaurant Huob. 
Spannend, informativ, gut besucht und sympathisch gestaltet – so blieb der Abend in bester Erinnerung.

Guter Draht zu den Behörden

Am 25. September empfingen Gemeindeammann Hans Peter Hürlimann und Gemeindepräsident Urs Brücker die Vorstandsmitglieder zur tournusgemässen gemeinsamen Sitzung, diesmal mit 18 Traktanden. Themen wie die Parkplatzbewirtschaftung, freie Gewerberäume in Meggen, die Neuauflage des Telefonbuchs 16/17 und dessen Nachfrage und Bedeutung, Einzonung, Gewerbeland und weiteres wurden in partnerschaftlicher Atmosphäre besprochen. Es folgte turnusgemäss eine zweite Sitzung am 26. Februar. Erfreut durfte der Vorstand zur Kenntnis nehmen, dass fast 72 Prozent der Gemeindeaufträge im Jahr 2015 an das Megger Gewerbe vergeben wurden. Das Gewerbe spürt die Unterstützung der Gemeinde, was einerseits Ziel des Gewerbevereins ist, von den Mitgliedern aber auch sehr geschätzt wird.

Über den Gartenhag geschaut

Auf grosses Interesse stiess der Gemeinschaftsanlass des Konsortiums Gewerbevereine Luzern-Ost mit der Einladung vom 15. Oktober  zur Besichtigung der Abfall- und Aufbereitungsanlage Renergia in Root. Über 200 Mitglieder staunten über die riesigen Dimensionen, den enorm hohen Automatisierungsgrad und die Cleverness, aus einer Nichtigkeit Werte zu schaffen. Im Saal des Restaurants Perle traf man sich anschliessend zu einem Apéro riche, mit tollen Gesprächen und Begegnungen im grossen Kreis der Gewerbevereine Luzern-Ost.

Der im Berichtsjahr letzte Mittagslunch fand am 24. Februar im Restaurant Balm statt. Rolf Krieger präsentierte die «visite». Unter der Trägerschaft des Rotary Clubs organisiert «visite» den nationalen und  internationalen Austausch von Lehrlingen. Neben Erfahrungen in anderen Sprachregionen und Kulturkreisen soll den Lehrlingen berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden. Carmen Bachmann, Lehrtochter bei Muggli Blumen und Pflanzen, Meggen, erzählte den Teilnehmern in eindrücklicher Weise von ihren Austauscherfahrungen im Schwarzwald.

Im vergangenen Vereinsjahr fanden insgesamt 10 Vorstands-Sitzungen unter der Leitung des Präsidenten statt. In den zweistündigen Sitzungen wurden die aktuellen Themen in den verschiedenen Aufgabenbereichen bearbeitet, die Pendenzen abgearbeitet und Beschlüsse im Rahmen der Kompetenzen des Vorstandes gefasst.
 Hauptthemen waren Projekte wie «Neue Website» und «Telefonbuch 2016/17» sowie die  Anpassungen der Statuten.

GWV-Präsident Thomas Werner freut sich über drei neue Vorstandsmitglieder: Jyro Spaltenstein, Remo Lifart und Mario B. Schneider. Sie ersetzen Thomas Schneider, Christine Gersching, Franz Haas und Jürg Hees. Bilder zVg.
GWV-Präsident Thomas Werner freut sich über drei neue Vorstandsmitglieder: Jyro Spaltenstein, Remo Lifart und Mario B. Schneider. Sie ersetzen Thomas Schneider, Christine Gersching, Franz Haas und Jürg Hees. Bilder zVg.