Luzerner Wirtschaft deutlich im Aufwind

LUKB-Wirtschaftsprognose Herbst 2013

Die Luzerner Wirtschaft profitiert von der einsetzenden weltwirtschaftlichen Erholung und hat an Dynamik zugelegt. Für das Jahr 2013 ist mit einem Wachstum des kantonalen Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2.4 % zu rechnen. 2014 dürfte das Wachstumstempo hoch bleiben. Dies geht aus der Luzerner Wirtschaftsprognose Herbst 2013 hervor, die von der Luzerner Kantonalbank (LUKB) in Zusammenarbeit mit den Konjunkturforschern von BAKBASEL publiziert wird.

Die Weltwirtschaft hat im Sommer 2013 leicht an Schwung gewonnen. Davon profitiert auch der Kanton Luzern. Unter anderem verhilft die zunehmende Nachfrage nach Gütern aus den Schwellenländern dem Kanton Luzern zu einer deutlichen Beschleunigung der wirtschaftlichen Gangart. Eine wichtige Wachstumskomponente ist auch die anhaltend dynamische Entwicklung des Binnensektors. Stützend wirkt insbesondere der kontinuierliche Anstieg der privaten Konsumausgaben. Insgesamt rechnet BAKBASEL mit einer Zunahme des Luzerner Bruttoinlandprodukts von 2.4 % im Jahr 2013. Damit hebt sich der Kanton Luzern im Vergleich zur Schweizer Gesamtwirtschaft sehr positiv ab (1.9 %).

BAKBASEL geht davon aus, dass 2014 die Luzerner Wirtschaftsdynamik auf hohem Niveau anhält (2.4 %) und sich das Wachstum der Schweizer Gesamtwirtschaft gegenüber 2013 weiter beschleunigt (2.2 %). Die Konjunkturforscher erwarten, dass in Luzern die exportorientierte Industrie wichtige Impulse zur Dynamik liefern wird. Zudem ist im Industrie- und Dienstleistungssektor mit einer zunehmenden Investitionstätigkeit zu rechnen. Die Luzerner Technologiebranche dürfte aufgrund ihrer starken Ausrichtung auf den europäischen Markt in besonderem Mass von der einsetzenden Erholung im Euroraum profitieren. BAKBASEL rechnet 2014 mit einer Wertschöpfungsentwicklung über der gesamtwirtschaftlichen Dynamik in dieser Branche. Auch die Luzerner Tourismusbranche wird gemäss BAKBASEL weiter wachsen. Bereits zwischen Januar und August 2013 hat die Zahl der Übernachtungen überdurchschnittlich zugenommen. BAKBASEL stuft das Jahr 2013 als der Beginn einer Erholungsphase im Gastgewerbe ein.

Im September 2013 betrug die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2.0 % (Luzern) bzw. 3.2 % (Schweiz). Aufgrund der robusten Wirtschaftsentwicklung geht BAKBASEL davon aus, dass die Arbeitslosenquote 2014 sowohl im Kanton Luzern als auch in der Schweiz insgesamt leicht abnehmen wird.

  • Download der detaillierten Luzerner Wirtschaftsprognose Herbst 2013: www.lukb.ch/wirtschaftsprognose
  • Bezug der Luzerner Wirtschaftsprognose Herbst 2013 in Papierform: Telefon 0844 822 811 oder bei allen Geschäftsstellen der LUKB