Die globale Erwärmung und der Anstieg der Steinschläge in den Schweizer Alpen

Die globale Erwärmung und der Anstieg der Steinschläge in den Schweizer Alpen

Photo by Pixabay from Pexels

Während die Gletscher der Schweiz schmelzen, häufen sich gefährliche Steinschläge und die Städte sind gezwungen, mit dieser existenziellen Bedrohung zu leben

Vor zwei Jahren stürzten 3 Millionen Kubikmeter Fels in dem Dorf Bondo den Berg hinunter, tötete acht Wanderer und lösten eine Kettenreaktion aus, die massive Überschwemmungen verursachte, die

„Sie können es hören und wissen sofort, was es ist. Dann sieht man den ganzen Staub “, sagt Fernando Giovanoli, der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde. Er hatte den Steinschlag von seinem Haus am Berghang gegenüber ausgesehen. Die Menschen leben seit mehr als 1.000 Jahren in dem Tal, aber in letzter Zeit werden die Steinschläge häufiger und gefährlicher.

In der ganzen Schweiz häufen sich Berichte über Steinschläge. Einige haben Straßen blockiert, andere haben die Infrastruktur zerstört. Bei den katastrophalsten Ereignissen sind Millionen Kubikmeter Gestein von Bergen abgebrochen. In den italienischen Alpen haben die Behörden letzte Woche die Straßen gesperrt und die Bewohner evakuiert, nachdem sie gewarnt wurden, dass ein großer Teil des Planpincieux-Gletschers vom Einsturz bedroht sei.

Für die Schweizer Behörden stellen diese immer häufiger vorkommenden Steinschläge eine große Herausforderung dar. Während die globale Erwärmung, die unzähligen Gletscher in den Schweizer Alpen zum Schmelzen bringt und den Boden auftaut, werden Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher. Es ist unmöglich zu sagen, wann – oder wo – die nächste Katastrophe eintreten wird.

Der Piz Cengalo ist ein gutes Beispiel. Obwohl Experten die Bewegung auf dem Berg genau beobachteten, konnten sie nicht sagen, wie schlimm dieser Steinschlag im August 2017 sein würde. Eines Morgens hörten die über 100 Einwohner des malerischen Dorfes Bondo die Geräusche. Im Nu mussten sie ihre Habseligkeiten packen und fliehen. Mehr als 3m3 Gestein fielen vom Piz Cengalo ab und tötete acht Wanderer. Die rutschenden Felsen lösten dann massive Schlammlawinen aus, die das Tal hinunterliefen und das Dorf überfluteten.

„Wir hätten nie gedacht, dass wir für vier Monate vertrieben werden, dass es so lange dauern würde, bis wir zurückkehren konnten“, sagte Manuela Marazzi, die beim Zerfall des Berges Hemden bügelt. Gegenüber ihrem Haus dient ein Auto-grosser Felsen mit dem Datum des Ereignisses als Gedenken an einen von Tausenden, die an diesem Tag das Tal hinuntergespült wurden. Zwei Jahre später sind die Strom- und Wasserleitungen noch nicht repariert. Viele Einwohner haben noch keine permanente Stromversorgung, sowie Verbindung zur Außenwelt durch das Internet. Besuche in den sozialen Medien und das Lesen der Nachrichten ist genauso unmöglich wie ein Besuch auf www.casinoengline.ch. Ein Teil der Tischlerei, des größten Arbeitgebers des kleinen Dorfes, ist wegen dem Strommangel immer noch geschlossen.

Photo by eberhard grossgasteiger from Pexels

Es war der tödlichste Steinschlag der letzten Jahre, und obwohl die genaue Ursache noch nicht bekannt ist, sagen Wissenschaftler, dass weitere 3 m3 Fels auf dem Piz Cengalo so instabil sind, dass sie jeden Moment fallen könnten. Aber Bondo ist vorbereitet. Eine Stunde vom Dorf entfernt zeigt Giovanoli auf ein Gerät, das den Wasserstand misst. Sollte es gefährlich werden, warnen vier Sirenen die Bewohner vor einer Evakuierung und der Verkehr wird gesperrt. Ein Radar und eine seismische Station wurden ebenfalls installiert.

 

Für die meisten Alpen gibt es jedoch keine Alarme oder Bewegungsmelder. „Der Klimawandel wirkt sich direkt auf die Eismassen und die sich zurückziehenden Gletscher aus“, sagt Andreas Bauder, Glaziologe an der ETH Zürich. Gletscher, erklärt er, tragen zur Stabilität der Alpen bei, weil sie Fels tragen können und die Berge vor Niederschlägen schützen. Wenn Wasser in den Berg eindringt, kann dies zu Erosion und Steinschlägen führen. „Wenn wir unsere Klimaziele erreichen, besteht die Hoffnung, dass sich die Gletscher erholen“, sagt Bauder. „Aber selbst, wenn wir diese erreichen, wird es eine Weile dauern, bis sich das Klima erholt und die Gletscher danach reagieren.“ Die Hälfte der Alpengletscher ist bereits aufgrund unserer früheren Emissionen verschwunden und dürfte bis 2050 vollständig geschmolzen sein.