Tipps zur BM-Aufnahmeprüfung

Matthias Müller ist bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung für die Belange der Berufsmatura zuständig. Bild Chiara Piazza.

Mitte Februar ist Anmeldeschluss für die BM-Aufnahmeprüfung. Matthias Müller von der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung gibt Tipps zum korrekten Vorgehen.

 

Matthias Müller, in diesen Tagen entscheiden viele angehende Berufslernende, ob sie gleichzeitig zur Lehre die Berufsmatura (BM) erwerben sollen. Was bringt dieser Bildungsweg den Lernenden?
Die Berufsmatura ist ein begehrter, eidgenössisch anerkannter Abschluss, der die praxisorientierte drei- oder vierjährige Berufslehre mit einer erweiterten Allgemeinbildung ergänzt. Sie öffnet die Türen zu einem attraktiven Karriereweg mit Führungs- und Fachverantwortung und steigert das zukünftige Lohneinkommen überdurchschnittlich. Sie ermöglicht den Zutritt zur Fachhochschule und – nach einem einjährigen Zusatzkurs (Passerelle) – zur Uni oder ETH. In diesem Sinne ist die Berufsmatura eine echte Alternative zum Gymnasium.

 Welche Voraussetzungen müssen die Lernenden für die BM erfüllen?
Sie müssen im Regelfall eine schriftliche Aufnahmeprüfung bestehen. Diese findet dieses Jahr am 12. März statt, Anmeldeschluss ist Mitte Februar. Bei guten schulischen Leistungen in der Sekundarschule Niveau A ist eine prüfungsfreie Aufnahme möglich.

Was heisst «bei guten schulischen Leistungen»?
Im 1. Semester der 3. Sek Niveau A müssen die Lernenden in Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik überall mindestens eine 4,5 vorweisen. Die Bedingungen können je nach Sekundarschultyp leicht variieren und sind auf der Internetseite www.berufsmatura.lu.ch detailliert beschrieben.

Was wird an der Aufnahmeprüfung (AP) verlangt?
Der Prüfungsstoff entspricht dem Lehrplan der Sekundarschule und basiert auf dem 1. Semester der 3. Klasse. Die Prüfungsfächer sind Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Wer die BM-Ausrichtung «Gestaltung und Kunst» wählt, muss zusätzlich einen gestalterischen Eignungstest absolvieren.

Wann gilt die AP als bestanden?
Wenn der Durchschnitt aus den Fachnoten aller Prüfungsfächer mindestens 4,0 beträgt und höchstens eine Fachnote unter 4,0 liegt.

 Wie kann man sich auf die AP vorbereiten?
Auf www.berufsmatura.lu.ch können Prüfungsunterlagen vergangener Jahre heruntergeladen werden. Zudem gibt es auf dieser Seite eine Liste mit Vorbereitungskursen, die an den einzelnen Berufsbildungszentren angeboten werden und gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten.

 Wie meldet man sich für die AP an?
Die Anmeldung für das BM-Aufnahmeverfahren erfolgt nach Rücksprache mit dem Lehrbetrieb und ist von den Lernenden selber zu organisieren. Das Anmeldeformular ist ebenfalls auf der Homepage aufgeschaltet.

Was kostet die Berufsmatura eigentlich?
Die Berufsmatura ist ein öffentlich subventionierter Bildungsweg und somit grundsätzlich kostenlos. Je nach Lehrgang entstehen jedoch Kosten für Lehrmittel, Sprachaufenthalte oder besondere Vorbereitungs- und Projektwochen.

Matthias Müller ist bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung für die Belange der Berufsmatura zuständig. Bild Chiara Piazza.
Matthias Müller ist bei der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung für die Belange der Berufsmatura zuständig. Bild Chiara Piazza.