Derzeit laufen die Bauarbeiten für das Schiesssportzentrum Rontal in Perlen auf Hochtouren. Realisiert wird das Projekt von den Lernenden der Ebikoner Bauunternehmung Schmid AG.
Seit dem Spatenstich beim Schützenhauses Perlen am 11. April sind erst wenige Wochen vergangen, und schon wächst der Erweiterungsbau eindrücklich in die Höhe. Vor Pfingsten wurde die Decke über dem Erdgeschoss betoniert, danach kommt ein weiteres Stockwerk drauf. Verantwortlich für die Arbeiten sind die Lernenden der Schmid AG, Ebikon. Bis zum Schluss werden acht junge Männer in Ausbildung dort gearbeitet haben; gegenwärtig sind nebst Cornel Schönenberger auch Jonas Zeder, Lernender im dritten Jahr, die beiden Zweitlehrjahr-Stifte Raphael Gloggner und Marco Troxler sowie ein Kranführer auf der Baustelle an der Reuss anzutreffen. Cornel Schönenberger, der im Sommer seine Lehre als Maurer Hochbau abschliesst und gerade die ersten Abschlussprüfungen hinter sich hat, hat die Funktion des Poliers inne. Er plant, bestellt das Material, legt selbst Hand an und schreibt die Rapporte. Bei Bedarf kann er sich selbstverständlich jederzeit an Stefan Rigert, den Berufsbildner für den Bereich Maurer, wenden.
Von A bis Z verantwortlich
Cornel Schönenberger hat zuvor zwar schon eine Baustelle fertiggestellt, das Schiesssportzentrum ist jedoch sein erstes grösseres Projekt, das er eigenständig betreut. Er war bereits beim Spatenstich dabei und an allen bereits ausgeführten Arbeiten beteiligt: vom Frostriegel über die Bodenplatte und das Aufrichten der Wände bis zum Einbringen der Leitungserschliessungen. «Eine ganze Baustelle zu organisieren ist schon etwas anderes», gibt er zu bedenken. Dies bestätigt auch sein Vorgesetzter: «Sie müssen an alles denken, wenn sie für den ganzen Prozess zuständig sind.» Umso mehr sind sämtliche Beteiligten froh, dass bis jetzt alles rund gelaufen ist. Zur Absicherung stehen die Lernenden in engem Kontakt mit Stefan Rigert oder seinem Stellvertreter Kevin Duss, die zwar regelmässig auf der Baustelle präsent sind, sich aber bewusst zurücknehmen und lediglich beim Organisieren Unterstützung bieten: «Ausführen müssen die Lernenden alles selbst.» Und so ist es für diese denn auch eine gute Gelegenheit, wertvolle praktische Berufserfahrungen zu sammeln.
Mit viel Eifer am Werk
Die Bauarbeiten dauern noch bis etwa Ende Juni, dann steht der 200 Quadratmeter grosse zweistöckige Neubau nach den Plänen von Marcel Neuenschwander der Cerutti Architekten. Bis jetzt läuft alles nach Plan – nicht zuletzt dank der Begeisterung und Einsatzfreude der Lernenden. «Sie kommen sogar an den Brückentagen und müssen eher gebremst als angespornt werden», lobt der Berufsbildner. Für Cornel Schönenberger fällt die Fertigstellung des Schiesssportzentrums auch mit dem Ende seiner Lehrzeit zusammen. Dann bleibt er noch drei Monate bei der Schmid AG, bevor er seine Durchdiener-Rekrutenschule antritt. Wie es danach weitergeht, weiss der engagierte zukünftige Maurer noch nicht.
Solide Grundausbildung
Wenn es stimmt, sagt Stefan Rigert, sei man jeweils bestrebt, die jungen Berufsleute nach der Ausbildung zu behalten. Im Unternehmen gebe es zahlreiche Beispiele von Mitarbeitenden, die schon seit ihrer Lehre zum Team gehören. Als Ausbildungsbetrieb hat die Schmid AG auch bereits vorgesorgt: im Sommer beginnen in der Abteilung Maurer wieder acht Neue, die alle zuvor ein- oder mehrmals geschnuppert haben, über gutes handwerkliches Geschick verfügen und ihren Einsatzwillen dokumentiert haben. In den folgenden drei Jahren werden sie gemäss neuem Lehrplan in allen Sparten ihres Metiers ausgebildet und dazu überall in der näheren und ferneren Umgebung auf den Schmid-Baustellen im Einsatz stehen. Während der Lehrzeit kümmern sich die zuständigen Betreuer, die alle über eine Lehrmeisterausbildung verfügen, intensiv um ihre Schützlinge und treffen sie mehrmals pro Jahr für Gespräche, Erfahrungsaustausch und Standortbestimmungen. «Wichtig ist es, immer ein offenes Ohr zu haben», weiss Stefan Rigert aus seinem langjährigen Engagement. Zurzeit bildet die Schmid Gruppe 27 Lernende aus: drei Kauffrauen, einen Kaufmann, 17 Maurer und drei Landschaftsgärtner bei der Schmid Bauunternehmung AG sowie zwei Zeichner und eine Zeichnerin Architektur bei der Schmid Generalunternehmung AG.
Sonja Hablützel