Der altehrwürdige «Rössli»-Bau in Root wird renoviert und erweitert und soll damit seine Rolle als Seele des Dorfes zurückerhalten. Doch die Suche nach einem geeigneten Wirt für das wiederzubelebende Restaurant erweist sich als äusserst schwierig.
Sandro Bucher
Der traditionsreiche und denkmalgeschützte «Rössli»-Bau in Root soll durch eine Renovation und Erneuerung den Dorfkern neu beleben. Die rechtskräftigen Baubewilligungen dafür wurden Mitte Juli diesen Jahres erteilt. Und nun soll es zügig vorangehen: Schon im Oktober wird die Baustelle der Wohnungsneubauten eröffnet, im Frühjahr 2017 diejenige seitens Rössli-Bau. Beide Teilprojekte sollen im Sommer 2018 fertiggestellt und bezugsbereit sein.

Wohnen in der Seele von Root
Das Wohnprojekt Rössli bietet künftigen Mietern Wohnungen in einer alters- und nutzungsgemischten Siedlung an. Westlich des Kreisels entstehen zwei Mehrgenerationenhäuser, die von der Stiftung Abendrot Basel in Kooperation mit der Stiftung Alterssiedlung Root entwickelt wurden. Unter anderem sollen 16 alters- und behindertengerechte 1.5 bis 3.5-Zimmer-Wohnungen entstehen. Wahlweise können die Mieter auch ein zusätzliches Dienstleistungsangebot für Pflege, Mahlzeiten und Haushaltshilfe beziehen.
Östlich des Kreisels wird der historische Holzbau des Rössli sanft saniert und durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt, der ein neues, gemeinsames Treppenhaus mit Lift für den Alt- und den Anbau enthält. Auf diese Weise sollen die historische Raumstruktur sowie die Bausubstanz des Rössli weitgehend erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen die alten Wirtshausstuben um einen modernen Gastraum sowie eine zeitgemässe Küche im Anbau ergänzt werden.
Schwierige Suche nach dem Wirt
Damit das Restaurant wieder zu einem vielfältigen Treffpunkt mitten im Dorf wird, sucht die Stiftung Abendrot derzeit nach einem geeigneten Wirt oder einer geeigneten Wirtin mit einem entsprechenden Gastro-Konzept. Leider ist es trotz intensiven Bemühungen bisher nicht gelungen, diesen zu finden. Findet sich dafür keine Lösung, wird sie eine andere für die Räumlichkeiten geeignete Nutzung evaluieren.
Dennoch ist die Stiftung weiterhin bestrebt, eine Wiedereröffnung eines Restaurantbetriebs zu unterstützen. Interessenten können sich telefonisch unter 041 710 91 76 oder via E-Mail an oliver@guntli-architektur.ch melden.