Nur der Wandel ist konstant

Veränderung immer, überall und sofort: Dass sich die Medienlandschaft verändert, ist nichts Neues. Tagespresse und Onlinemagazine kämpfen zunehmend um Abonnenten und User (Traffic). Diskussionen über Gratisinhalte und Paywallsysteme sind alltäglich.

Irgendwo dazwischen sind die Lokalzeitungen, für den Leser gratis und dennoch mit hohem Aufwand betrieben, ist auch diese Sparte der Informationsverbreitung nicht vor Veränderungen geschützt. Voraussetzung dafür, solche Veränderungen zu meistern, ist ein funktionierendes Team, das am gleichen Strick zieht.

team_rontaler_mont-2
Sylvia Roth, Layout, Guido Gallati, Chefredaktor, Daniel Scherz, Geschäftsleitung

Verändertes Werbeangebot
Glaubt man Google & Co., sollen die grossen Werbekunden bereits ins Internet abgewandert sein, wo neue, hart umkämpfte Geschäftsmodelle mit tollen Zahlen locken. Doch die persönliche Werbung, fokussiert auf eine klar umrissene Zielgruppe und ein geographisches Gebiet, bleibt nach wie vor attraktiv – auch für grosse Werbekunden.

Beispiel Biohof Wigger Google
Der «rontaler» – Artikel erscheint bei Google jeweils auf der ersten Seite. Dank den 5 Sternen sorgt er für Aufmerksamkeit und wird von Suchenden öfters angeklickt.

 

Schlagkraft dank Print und Online
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Verbindung von Online und Print den gewünschten Werbeeffekt für unsere Partner bringt. Der Vorteil liegtinsbesondere darin, dass unsere Publireportagen auch im Web auf rontaler.ch veröffentlicht werden. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass diese von Google «geliebt» werden. Somit erscheinen unsere Artikel bei entsprechender Sucheingabe jeweils sehr weit vorne, inklusive 5 Sterne.

Machen Sie sich zum Experten!
Die Form der Präsentation hat sich ebenfalls  stark verändert. So bietet der «rontaler» neben klassischen Inseraten auch die Möglichkeit, sich regelmässig persönlich zu präsentieren. Dies geschieht in Form von Ratgebern oder Publireportagen. Für den Leser sind solche Inhalte nicht nur informativer, sie laden darüber hinaus auch zum Interagieren ein. Wird die Werbung mit persönlicher Note versehen – beispielsweise einem Portraitfoto – steigert sich das Interesse der Leserschaft. Schliesslich möchte man ja wissen, wer die Person auf dem Foto ist, ob man sich vielleicht schon mal gesehen und was sie ganz persönlich mitzuteilen hat.

Storentipp Spaltenstein
Persönliche Werbung – Sympathisch und wirksam

Kostendruck hat zugenommen
Die Kosten, um ein Printprodukt herzustellen und zu vertreiben, werden nicht weniger, im Gegenteil. Insbesondere die Verteilkosten in jeden Haushalt durch die Schweizer Post oder deren Tochterfirmen werden immer höher. Auch wenn der Inhalt sowohl im Print, als auch online für den Leser gratis bleibt, darf man den Aufwand nicht unterschätzen. Der «rontaler» gibt für die Produktion und Distribution pro Ausgabe mehr als Fr. 20’000.– aus. Wir lassen den «rontaler» in der Schweiz drucken, genauer gesagt in unserer Region, bei der Ringier Print AG in Adligenswil.

Inhalte bieten – aber nicht irgendwelche
Die Frage, was denn Inhalt einer Lokalzeitung sein soll, lässt sich relativ schnell beantworten: «Alles, was den Leser aus der Region interessiert» – und dies sind vorzugsweise Gesichter, Bilder und Geschichten aus den (Leser-) Gemeinden. Darum berichtet der «rontaler» über Gemeindepolitik, geplante Bauprojekte, Aktivitäten der Vereine, Kulturanlässe und lokale Sportereignisse. Und zeigt vor allem auch auf, was in den Unternehmen unserer Region derzeit angesagt ist. Das alles sind Nachrichten, die in den «grossen» Medien wenig bis gar keinen Platz finden. Dank dem übersichtlichen Einzugsgebiet bleibt der Inhalt für die Leserschaft interessant. Über Plattformen wie rontalerTV (youtube.com) oder den eigenen Facebookkanal weiten wir unsere Aktivitäten aus und holen weitere Newskonsumenten ab.

Da wäre noch der Verkauf…
…der aus unserer Sicht eigentlich gar keiner mehr ist. Zeiten, in denen kleine Lokalzeitungen per Telefon auf Inseratejagd gehen, sind zumindest bei uns vorbei. Wir setzten auf persönliche Beratung vor Ort. Nur wer seine Partner kennt, kann gemeinsam tolle Projekte lancieren, die allen einen Mehrwert bieten. Deshalb besucht der «rontaler» seine Kunden auf Wunsch persönlich, lässt sich die Firma, Produkte und Philosophie erklären. Dabei entstehen Sympathien, Synergien und nicht zuletzt auch Weiterempfehlungen unter den Kunden.

Beilagen rontaler
Kreatives entsteht dank intensiver Zusammenarbeit und persönlichem Kontakt.

Den Fokus auf die Zukunft
rontalerTV, unser Auftritt auf Facebook, Twitter und instagram, oder der Einsatz von Drohnen – all dies sind Dinge, die den «rontaler» für die Zukunft wappnen und ihn für unsere Leser wie für unsere Werbekunden interessant halten. Am Schluss lebt eine Lokalzeitung wie die unsrige nämlich von beiden!

 

 

Daniel Scherz
Geschäftsführer & VR-Mitglied
rontaler media ag
daniel.scherz@rontaler.ch