Trotz roten zahlen gibt es keine Steuererhöhung

112 Stimmberechtigte hiessen am Montag im Gemeindezentrum Möösli den Voranschlag 2013 gut. Trotz grossem Defizit beträgt der Steuer-fuss – wie bisher – 1.9 Einheiten.

fst. Das Budget 2013 sieht bei einem Totalaufwand von 11.2 Millionen Franken ein Minus von 790›000 Franken vor. Zur Deckung des Mittelbedarfs müssen rund 700›000 Franken Fremdkapital aufgenommen werden. Finanzchef Gregor Jung erläuterte, dass der Voranschlag durch die Infrastrukturerweiterung EIBus, die geringeren Steuereinnahmen und die Pflegefinanzierung stark belastet werde. Durch Land-verkäufe im Gebiet Sonnhof hofft er, dass das Defizit in den nächsten Jahren abgebaut wird. Die Anwesenden hiessen den Voranschlag gut.

Auch die von Gemeindeammann Fabian Peter vorgeschlagene Teilrevision der Ortsplanung wurde angenommen. Somit kann die Gärtnerei Schwitter an der Reuss (im Gebiet Studeschache/Rüti) ca. fünf Hektaren Land für den Gärtnereibetrieb bewirtschazften.

Neues Reglement der Musikschule
Die 1973 gegründete Musikschule Inwil musste ihr Reglement den heutigen Richtlinien anpassen, um weiterhin Kantonsbeiträge zu erhalten. Schulverwalterin Brigitta Jozsa erklärte die allgemeinen Bestimmungen und dankte allen Beteiligten für ihre Arbeit zum Wohle der musizierenden Schüler.

Metlar Aleksander wurde das Gemeindebürgerrecht zugesichert. Er besuchte die Schulen in Inwil und absolviert gegenwärtig eine Lehre als Automechaniker. Er ist in der Gemeinde bestens integriert.

Peter Suter als Vertreter der CKW informierte über die geplante Photovoltaikanlage im Gebiet Schweissmatt. Gemeindepräsident Sepp Mattmann versicherte, dass die Bevölkerung bei diesem ausserordentlichen Vorhaben laufend informiert und selbstverständlich an der Urne das letzte Wort haben werde.

Zum Schluss wurde Marvin Stettler als Schweizermeister im Zehnkampf U 18 geehrt.