
EBIKON – Die Gemeinde Ebikon budgetiert für 2015 erneut ein Defizit. Der Gemeinderat erwartet dannzumal ein Minus von knapp 2 Millionen Franken. Dank dem Eigenkapital von 9,2 Millionen kann Ebikon die Durststrecke verkraften.
Nach 2013 und 2014 muss der Gemeinderat Ebikon den Stimmberechtigten wieder einen Voranschlag mit Defizit unterbreiten. Dies teilt der Gemeinderat in einer Mitteilung an die Medien mit. 2015 überschreitet der Aufwand mit 77 Millionen den Ertrag von 75 Millionen Franken. «Der Voranschlag mit einem Defizit von rund 2 Millionen Franken ist natürlich unbefriedigend. Das Defizit ist im Wesentlichen auf sachpolitische Beschlüsse von Bund und Kanton zurückzuführen», sagt Herbert Lustenberger, zuständiger Gemeinderat für Finanzen.
Gemeinde hat wenig Spielraum
Die Entwicklung der Gemeindefinanzen ist stark geprägt von Beschlüssen von Bund und Kanton: So entgehen Ebikon durch die Abschaffung der kantonalen Liegenschaftssteuer 550’000 Franken. Für die Einführung des zweijährigen Kindergartens sind auf das Schuljahr 2015/2016 vier neue Abteilungen in der Volkschule geplant. Die Kosten dafür belaufen sich auf 340’000 Franken. Im Sachgebiet der «Sozialen Wohlfahrt» steigen die Fallzahlen der gesetzlichen Fürsorge weiter an, und der damit verbundene Nettoaufwand (sichtbar in der Grafik 1 und Tabelle 1).
Gesunde Finanzen
In den vergangenen Jahren hat Ebikon ein Eigenkapital in der Höhe von 9,2 Millionen angespart. «Mit diesem Eigenkapital federn wir das Defizit ab», betont Lustenberger. «Insgesamt darf die Finanzlage der Gemeinde Ebikon als gesund bezeichnet werden. Auch im kantonalen Vergleich stehen wir mit einem Steuerfuss von 1,9 Einheiten und einer Nettoschuld pro Einwohner von 966 Franken gemäss der Rechnung von 2013 gut da. Unser strategisches Ziel ist, dass in den nächsten Jahren sukzessive wieder ausgeglichene Rechnungsabschlüsse zustande kommen», führt Herbert Lustenberger weiter aus.
Volk stimmt ab
Am 30. November 2014 befinden die Stimmberechtigten über den Voranschlag 2015 der Gemeinde Ebikon. Neben dem Voranschlag stimmen die Ebikonerinnen und Ebikoner über die «Initiative zur Einführung eines Einwohnerrates» sowie über das «Parkplatzreglement» ab. Die öffentliche Orientierungsversammlung zur Urnenabstimmung findet am 11. November 2014 um 19.30 Uhr in der Aula Wydenhof an der Schulhausstrasse 22 in Ebikon statt.
