Adventskranz, Geschichte und Symbolik

Der Adventskranz wurde 1839 vom Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808–1881) eingeführt, der arme Kinder betreute. Da diese in der Adventszeit immer fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute Wichern 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 18–24 kleinen roten und vier grossen weissen Kerzen. Jeden Tag in der Adventszeit wurde eine rote Kerze angezündet und an den Adventssonntagen eine weisse. Daraus entwickelte sich der Adventskranz mit vier Kerzen, der seit etwa 1860 mit Tannengrün geschmückt wird.

Es gibt verschiedene Deutungen über die Symbolik des Adventskranzes. Die ursprünglichste ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Erwartung auf Geburt Christi. Der Kreis versinnbildlicht sowohl den Erdkreis als auch die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens, das Grün die Farbe des Lebens und der Hoffnung, die Kerzen das kommende Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet.

Ein neueres Symbol der Vorweihnachtszeit ist der Lichterkranz. Er wird aus ähnlichen Materialien wie der Adventskranz hergestellt und enthält ebenfalls Kerzen, aber mehr als vier (sechs, acht, zehn…), und sie werden stets miteinander angezündet. Damit jeder seinen persönlichen Adventskranz findet, lädt das Team von BueriBlueme ab dem 22. November 2012, um 17 Uhr zu einem Adventsapéro ein. An der schon fast traditionellen Ausstellung gibt es viel floristisches Handwerk aus eigener Werkstatt zu bestaunen. Es wurde geklebt, geschraubt, gemalt, gesteckt, gewickelt, gesägt… dabei sind individuelle und spannende Werkstücke entstanden.

Öffnungszeiten Ausstellung
Donnerstag, 22. November 2012, 17 – 20 Uhr
Freitag, 23. November 2012, 8 – 20 Uhr
Samstag, 24. November 2012, 8 – 18 Uhr
Das Team von BueriBlueme freut sich, die Besucherinnen und Besucher an der Unterdorfstrasse 12 in Buchrain willkommen zu heissen (gegenüber Einkaufszentrum Tschannhof).