Ein weiterer Meilenstein in der Dorf-Entwicklung

Die Gemeinderäte Erwin Arnold und Heinz Amstad. | Bild Lars de Groot
Die Gemeinderäte Erwin Arnold und Heinz Amstad freuen sich auf die Weiterentwicklung von Buchrain. | Bild Lars de Groot

Im Rahmen des Gesamtkonzeptes Zentrum Tschannhof Bueri sollen auf der verbliebenen Parzelle vorwiegend Anliegen im Bereich Alter, Gesundheit und medizinische Versorgung realisiert werden.

pd. Im Herbst 1996 konnte das Wohn- und Einkaufszentrum Tschann als erste Etappe in Betrieb genommen werden. In den Jahren 2006 und 2007 erfolgte aufgrund eines geänderten und von den Stimmberechtigten genehmigten Bebauungsplans die zweite Etappe mit den Bauten am Unterdorfweg 3, 5, 6 und 8. Das Tschann umfasst zentrumsbildende Nutzungen wie Dienstleistungen, Verkauf, Büros, Wohnungen und insbesondere auch das Alterszentrum Tschann, das durch die Gemeinde geführt wird.

Gemeinderat  beschliesst Projektwettbewerb 
Vom Gesamtkonzept fehlt derzeit nur noch der letzte Baukörper. Die noch verbliebene Parzelle soll vorwiegend der Erweiterung im Bereich Alter, Gesundheit und medizinische Grundversorgung dienen. Im Jahr 2011 erarbeitete der Gemeinderat ein Grobkonzept für die Erweiterung. Dieses weist nach, dass das erwünschte Bauvolumen grösser ist als das im Bebauungsplan erlaubte. Das vergrösserte Bauvolumen soll mit einem Projektwettbewerb konkretisiert werden. Die Erweiterung hat eine Verbindungsfunktion zwischen Zentrum Tschann und historischem Dorfkern Buchrain einzunehmen. Der Gemeinderat hat Mitte März 2012 beschlossen, einen Projektwettbewerb im Einladungsverfahren durchzuführen. Dieser bildet die Grundlage für die Anpassung des Bebauungsplans. Der Projektwettbewerb muss weitere Ideen für ein Gesamtkonzept im Zentrum aufnehmen, um dieses zum Abschluss bringen zu können.

Bezug zum historischen Dorfkern
Das neue Gebäude muss aber auch den Bezug zum historischen Dorfkern schaffen. Der Neubau hat somit eine wichtige ortsbauliche Aufgabe zu erfüllen. Er hat das alte Zentrum rund um den «Adler» und das neue Zentrum ortsbaulich zu verbinden. Zur Erneuerung des alten Dorfkerns, welcher im erweiterten Wettbewerbsperimeter miteinbezogen ist, gehören auch die Schulanlagen Dorf und das Restaurant Adler.
Die schützenswerten Gebäudeteile des Restaurants Adler sollen zusammen mit dem Gartenrestaurant erhalten bleiben. Die übrigen Bauten auf dieser Parzelle können gemäss Wettbewerbsvorgaben abgebrochen werden. Man erwartet Vorschläge für weitere ortszentrumsgerechte Mantelnutzungen rund um den «Adler», welche die Erneuerung der Altbausubstanz finanziell mittragen. Es soll ein zeitgemässes Restaurantkonzept für ca. 150 Personen ausgelegt werden.

Schulprovisorien werden durch Neubauten ersetzt
Im Bereich der Schulanlagen müssen die beiden Provisorien abgebrochen und durch Neubauten ersetzt werden. Diese sollen 12 Klassenzimmer und eine Einfachturnhalle umfassen, welche auch als Kultur- und Veranstaltungsraum dient. Die Erschliessung und die Parkierungsmöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher des Gemeindehauses, des Restaurants Adler und der Schule sollen gesamtheitlich gelöst werden. Im Vordergrund steht eine gemeinsame, mehrheitlich unterirdische Parkierungsanlage mit gemeinsamer Zu- und Wegfahrt. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Fussgängerverbindungen zwischen Zentrum Tschann und Ortskern.

Projektvorschläge bis Ende August 2012
Die eingeladenen Wettbewerbsteilnehmer haben bis Ende August 2012 die Möglichkeit, entsprechende Projektvorschläge einzureichen. Anschliessend im September erfolgt die Jurierung der Arbeiten. Ab Herbst 2012 bis Sommer 2013 wird der Bebauungsplan geändert und den Stimmberechtigten zur Genehmigung vorgelegt. Nach positivem Ausgang der Urnenabstimmung erfolgt anschliessend die Bearbeitung des Bauprojekts und die Vorbereitung der Totalunternehmer-Ausschreibung.
Weitere Informationen erfolgen an der Orientierungsversammlung am Donnerstag, 31. Mai 2012, 19.30 Uhr, in der Aula im Schulzentrum Hinterleisibach. Rückfragen an Heinz Amstad, Tel. 041 444 20 47