Am Mittwoch, 3. Februar, werden von 13.30 bis 14.00 Uhr in allen Gemeinden der ganzen Schweiz die Alarmsirenen heulen. Es handelt sich dabei um einen Sirenentest. Dieser dient in erster Linie dazu, die Funktion der für die Alarmierung erforderlichen Mittel zu überprüfen.
Der Test ist wichtig, weil die Sirenen auf den Dächern meist sehr exponiert und stark schwankenden Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. (Stürme, Kälte, Hitze, Hagel.) Geprüft werden alle stationären und mobilen Sirenen sowie erstmals die neue zentrale Sirenenfernsteuerung Polyalert. Beim Sirenentest handelt es sich um einen gesamtschweizerischen Test des Zivilschutzes. Er stützt sich auf die Alarmierungsverordnung, wonach der Sirenentest am ersten Mittwoch im Februar durchgeführt wird. Der Test hat pünktlich um 13.30 Uhr zu beginnen und muss spätestens um 14.00 Uhr beendet sein. Der Sirenentest besteht aus der Auslösung des Zeichens «Allgemeiner Alarm». Es handelt sich dabei um einen an- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer. Er wird mindestens einmal wiederholt. Im Ernstfall wird mit diesem Zeichen die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören (SRF 1) und die Warnungen und Verhaltensanweisungen der Behörden zu befolgen. Die Behörden sind zur Durchführung des Sirenentestes verpflichtet.