Die Verwaltungskommission der Gebäudeversicherung hat an ihrer letzten Sitzung in dieser Legislatur vom 17. Juni wichtige strategische Entscheide gefällt. Für den Hochwasserschutz stellt die Gebäudeversicherung Luzern in den nächsten sieben Jahren 30 Millionen Franken zur Verfügung. Für 2016 wird ein Prämienrabatt gewährt, die Prämien werden vereinfacht, auf Risikozuschläge wird generell verzichtet.
In den letzten Jahren haben sich eine rückläufige Tendenz bei den Feuerschäden und eine steigende Tendenz bei den Elementarschäden abgezeichnet. Die Ereignisse der letzten Wochen haben dies eindrücklich bewiesen. Die Gebäudeversicherung trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat einen Ausbau des Elementarschadenschutzes beschlossen. Für den Hochwasserschutz werden in den nächsten sieben Jahre über 30 Millionen Franken zur Verfügung gestellt. Dazu wird ein Antrag an den Regierungsrat zur Revision der Gebäudeversicherungsverordnung gestellt. Weiter baut die Gebäudeversicherung die Beratung für Gebäudeeigentümer aus und leistet an Objektschutzmassnahmen an bestehenden Gebäuden finanzielle Beiträge von bis 40 Prozent.
Prämienrabatt und Wegfall der Risikozuschläge
Am 22. April gab die Gebäudeversicherung bekannt, dass nach dem guten Geschäftsergebnis 18 Millionen Franken an die Versicherten zurückfliessen würden. Davon werden 12 Millionen Franken für einen einmaligen Prämienrabatt auf der Rechnung 2016 eingesetzt. Weiter wird mit sechs Millionen Franken eine dauernde Prämiensenkung finanziert. Die Prämien werden vereinfacht, auf die Risikozuschläge wird künftig verzichtet, unterschieden wird nur noch zwischen massiven und nicht-massiven Gebäuden wie zum Beispiel Scheunen.
Neue Mitglieder der Verwaltungskommission
Als Nachfolger von Yvonne Schärli-Gerig wird neu Regierungsrat Paul Winiker Präsident der Verwaltungskommission der Gebäudeversicherung Luzern. Für die ausscheidenden Mitglieder Heidy Lang-Iten, Geschäftsfrau, Ermensee, und Willi Clerc, Ingenieur HTL, Rothenburg, sind neu Mirjam Fries, Betriebsökonomin FH, Luzern, und Adrian Kottmann, Geschäftsleiter BE Netz AG Bau und Energie, Luzern, in die Verwaltungskommission gewählt worden.