Heidi Scherer
Betriebsökonomin HWV und Kantonsrätin
Administrative Leiterin in einer Immobiliengesellschaft, freie Mitarbeiterin in landwirtschaftlicher Fachzeitung, viel Freiwilligenarbeit
51 Jahre, ledig
Politische Partei: FDP.Die Liberalen Meggen
Bisher, kandidiert erneut für den Kantonsrat
www.heidi-scherer.ch
Seit über 30 Jahren bin ich in verschiedenen Chargen der FDP.Die Liberalen Meggen (Urnenbüro, Vorstand, Vizepräsidentin und Revisorin) tätig, 10 Jahre in der Rechnungskommission Meggen sowie Mitarbeit in diversen Kommissionen. Seit Herbst 2013 bin ich im Kantonsrat und Mitglied Justiz- und Sicherheitskommission
Dafür setze ich mich ein: Für die Beibehaltung der eingeschlagenen Finanzstrategie, einen steuerattraktiven und gewerbefreundlichen Kanton, Sicherheit und Ordnung in unserer vielfältigen Gesellschaft, Wirtschafts- und Umweltanliegen im Gleichschritt, mehr Eigenverantwortung und Sachlichkeit anstatt Polemik.
Mein wichtigstes Anliegen: Es ist wichtig und richtig, dass Meggen als grösste Nettozahlerin im kantonalen Finanzausgleich mit liberalen Stimmen im Kantonsrat vertreten ist. «Verantwortungsvolles Handeln sichert unsere Lebensqualität.»

Reto Frank
Dipl. Elektro- und Wirtschaftsingenieur FH/STV
Dipl. Berufsfachschullehrer EHB an der Berufsmittelschule BMS Kanton Luzern (Physik, Mathematik)
Präsident Luzerner Konferenz für Erwachsenenbildung LKE, Dachorganisation Luzerner Weiterbildungsinstitutionen
Mitglied der Bildungskommission SVP Schweiz und Kanton Luzern
Messebeirat Zebi, Messe AG Luzern
54, verh., 3 Kinder
Politische Partei: Präsident SVP Meggen
Kandidiert neu für den Kantonsrat
Die Optimierung von Rahmenbedingungen für KMUs ist mir ein wichtiges Anliegen. Ausgeglichener Finanzhaushalt, Ausrichtung der Bildungsleistung nach den Bedürfnissen der Wirtschaft, Motivation zu steter Aus- und Weiterbildung, Förderung der Berufslehre und der höheren Berufsbildung ebenso. Zudem eine effektive Verkehrs- und Raumpolitik und das Bewahren von Schweizer Werten.
Meine wichtigsten Anliegen: Die Förderung der KMU, hoher Beschäftigungsgrad und mehr Arbeitsplätze im Kanton Luzern. Steigerung der Qualität in der Berufs- und Weiterbildung. Bekanntheitsgrad der Berufslehre und der höheren Berufsbildung bei internationalen Unternehmen steigern. «Aus der Region – für den Kanton!»
