Vernissage mit Maria Gämperle im RBZ
BUCHRAIN – Ob der Aphorismus «Alles fliesst» von Heraklit oder von Platon stammt, wissen wir nicht mit Sicherheit. Wir wissen aber, dass die Ausstellung von Maria Gämperle unter dem Motto «Energie-Welten» die Aussage macht: «Alles ist Energie».
rk. Maria Gämperle wohnt seit 1976 in Horw. Die gebürtige Thurgauerin wurde in Altach im Vorarlberg als eines von 14 Kindern der Familie Vetter geboren. Sie ist im appenzellischen Stein aufgewachsen. Nach ihrer Ausbildung zur Handarbeits- und Haushaltslehrerin im Kloster Baldegg, verbrachte sie einige Jahre als Baldegger-Schwester in Kerns (OW) und in der Mission in Tansania, wo sie eine Mädchenschule aufbaute und leitete. Zurück in der Schweiz unterrichtete sie zunächst im Kloster Baldegg und leitete später ein sozialpädagogisches Kinderheim in Luzern. Auch nach ihrer Heirat mit Lukas Gämperle blieb sie berufstätig und engagierte sich in der Freiwilligenarbeit in verschiedenen Chargen des schweizerischen katholischen Frauenbundes Luzern und im schweizerischen Zentralvorstand des Frauenbundes.
Nach ihrer aktiven Berufszeit entdeckte Maria Gämperle die Malerei für sich. So absolvierte sie in den späten 90-er Jahren eine dreieinhalbjährige Ausbildungszeit der Kunstschule Zürich. Seither hat sie viele Ausstellungen bestritten, zeigte ihre Werke in Schwarzenberg, Zürich, Rorschach, Horw, Meggen, Walzenhausen und an vielen weiteren Orten. Nun, vom 28. März bis zum 29. April sind ihre Arbeiten im Begegnungszentrum Buchrain ausgestellt. Pfarrer Carsten Görtzen ehrte die Künstlerin in seiner Laudatio für ihre kreative Auseinandersetzung mit dem Leben, für ihren Mut und ihr Können. Ein Ad-hoc-Flöten-Ensemble umrahmte die schlichte und eindrückliche Ausstellungseröffnung musikalisch. Die zahlreichen Gäste der Vernissage trafen nicht nur auf aussagekräftige und farbenstarke Bilder: Acryl auf Leinwand, Mischtechniken in denen auch Sand, Tee, Samen, grobe Stoffe und Modelliermasse zum Einsatz kommen. Die Künstlerin, Maria Gämperle hat auch Gedichte und Kurzgeschichten verfasst und eine eindrückliche Schrift über die Krankheitsgeschichte ihres Mannes Lukas Gämperle aufgezeichnet. Prächtige Notizbücher sind weitere Kunstwerke, die es zu betrachten und zu kaufen gibt. Sie eignen sich z.B. als Geschenk oder zum Eigengebrauch für all jene, die gerne eigne Notizen machen, Gedanken festhalten wollen.
Die Ausstellung im Begegnungzentrum der reformierten Kirche Root-Buchrain ist immer vormittags offen. Die Künstlerin ist jeweils am Freitagnachmittag im Zentrum oder kommt nach Buchrain, wenn man sich telefonisch anmeldet unter der Nummer 041 340 54 21 oder 078 815 49 66.