LUZERN – Impulstagung zum Thema «Jugendarbeit, Macht und Politik» am 10. November
Handeln als Jugendarbeiterin oder Jugendarbeiter bedeutet immer auch politisch tätig zu sein. Doch was umfasst das politische Handlungsfeld der JugendarbeiterInnen?
Wie stellt sich die politische Realität heute dar? Wo ergeben sich darin Handlungsspielräume, wie können diese genutzt oder auch erweitert werden? Wo sind die Grenzen? Am 10. November findet im Südpol Kriens eine vom Verein Jugendarbeit Region Luzern (JaRL) organisierte Impulstagung zum Thema «Jugendarbeit Macht Politik: Spielräume des Handelns» statt.
Vor Herausforderungen der Politik
Die OKJA (Offene Kinder- und Jugendarbeit) der JaRL-Region wird in vergangener Zeit immer wieder vor Herausforderungen der Zentralschweizer Politik gestellt. Das heisst, die vieldiskutierte Sparpolitik der Kantone macht auch vor der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im JaRL-Einzugsgebiet nicht halt. Die JaRL setzt sich dafür ein, dass in ihrem Einzugsgebiet professionelle OKJA geleistet werden kann. Dies ist nur mit entsprechenden Ressourcen und Fachwissen möglich. Damit diese Ressourcen längerfristig gewährleistet sind, sind Fachpersonen der OKJA gefordert, die politischen Rahmenbedingungen sowie eigene Handlungsmöglichkeiten und Grenzen zu kennen. Auf diese Weise kann mit den Herausforderungen am eigenen Arbeitsort professionell umgegangen und die kommunale Kinder- und Jugendförderung langfristig gestärkt werden.
Reflexion und Lösungen für die Praxis
Die JaRL möchte mit dieser Impulstagung die Jugendarbeit der Region stärken und ihren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, sich konstruktiv und aktiv mit der politischen Realität auseinanderzusetzen. Fachpersonen der Jugendarbeit wird ein Raum für die Reflexion geboten, was politisches Handeln bedeutet und welche Rollen in den vier Dimensionen des politischen Handelns nach Rieger (Implementierung, Lobbying, Politikberatung, politische Bildung) eingenommen werden können. Ausserdem will die Tagung Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein Instrumentarium mit auf den Weg geben, damit der Einsatz für Kinder- und Jugendanliegen im eigenen Tätigkeitsfeld gelingend und kreativ umgesetzt werden kann.
Als Hauptzielgruppe der Tagung gelten Jugendarbeitende des JaRL-Gebiets. Daneben sollen kantonale und kommunale Jugendbeauftragte, Jugendkommissionen sowie Gemeinde-/ Stadträte ebenso angesprochen werden wie Jugendarbeitende und Jugendbeauftragte ausserhalb der JaRL-Region. Ausschreibung mit Programm unter jugendarbeitmachtpolitik.ch
Der Verein JaRL
Der Verein JaRL fördert und unterstützt den fachspezifischen Austausch der Berufstätigen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), organisiert Weiterbildungsangebote für Fachpersonen und lanciert dazu regelmässig Fachtagungen zu einem aktuellen und relevanten Thema der OKJA in der Zentralschweiz. Die Fachtagungen sollen ein Gefäss bieten, um die Qualität der OKJA der Mitglieder zu reflektieren und weiterzuentwickeln.