Die ökumenische Sozialberatung als diakonischer Auftrag der Kirchgemeinen im Rontal wurde 2004 ins Leben gerufen. Ab anfangs September ist sie an der Dorfstrasse 13 in 3030 Ebikon zu finden und wird nach wie vor von Agnes Ammann-Illien geleitet. Über 041 440 13 04 können Beratungsgespräche vereinbart werden.
ko. Die reformierte Kirche Buchrain-Root (inklusive Dierikon, Gisikon und Honau), die katholischen Kirchgemeinden Ebikon, Buchrain und Root, betreiben zusammen seit 2004 eine ökumenische Sozialberatung, deren Leitung auf den 1.September 2009 Agnes Ammann-Illien übernommen hatte. Damals war die Stelle noch in Buchrain. Neu ab September dieses Jahres ist sie nun an der Dorfstrasse 13 in Ebikon. Dies erleichtert den Zugang all jenen aus dem Rontal, welche diakonische Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Ist das Büro doch kaum zwei Minuten von der Bushaltestelle «Ladengasse» der Linien 22 und 23 entfernt. Die diplomierte Sozialarbeiterin Agnes Ammann berät Menschen bei persönlichen, sozialen, rechtlichen und administrativen Fragen oder öffnet ihnen die Türe zu Institutionen, welche weiterhelfen können oder gar müssen. An drei Tagen der Woche, am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr steht Agnes Ammann Menschen zur Verfügung, welche sich gerne beraten lassen möchten, den Einstieg aber nicht finden, sei es aus Angst, Überforderung, Schamgefühlen oder Schüchternheit. Sie bietet mentale Unterstützung und tatkräftige Hilfe, um mit neuen Pflichten und Rechten zurecht zu kommen.
Diakonie, eine der Grundaufgaben der christlichen Kirchen wird hier ernst genommen und orientiert sich an einem christlich-humanistischen Welt- und Menschenbild. Agnes Ammann findet Zeit zu Gesprächen, kann zuhören, bietet Hilfe und organisiert Termine bei weiteren Stellen, zu denen Menschen in Not oft der Zugang fehlt. Die Stelle ist für Frauen und Männer gedacht, welche sich in einer Situation befinden, in der ihnen eine gute Zuhörerin und versierte Fachfrau mit viel praktischem Lebenssinn, Lebenserfahrung und einem grossen Beziehungsnetz kostenlos, differenziert, strukturiert und reflektiert weiterhelfen kann. Die Stelleninhaberin achtet das Selbstbestimmungsrecht der Rat suchenden Menschen und erarbeitet Lösungen gemeinsam mit ihnen.
