LUZERN – 45 Kursteilnehmende aus dem Kanton Luzern haben in einem einwöchigen Kurs in Vitznau die Ausbildung zum Feuerwehroffizier abgeschlossen. Diese Führungsschulung befähigt Kaderleute der Feuerwehren bei einem Ernstfallereignis die Einsatzleitung zu übernehmen. Der Kurs steht unter der Leitung des Feuerwehrinspektorates der Gebäudeversicherung Luzern.
Eine Teilnehmerin und 44 Kursteilnehmer aus dem Kanton Luzern rückten am Montag, 4. April, in Vitznau zum Einführungskurs für Feuerwehroffiziere ein. Der Kurs dauert fünf Tage und steht unter der Leitung des Feuerwehrinspektors der Gebäudeversicherung Luzern, Oberst Vinzenz Graf. Die Kursteilnehmenden haben sich bereits im Herbst 2015 anlässlich von zwei Kurstagen in Sempach auf ihre zukünftige Aufgabe als Feuerwehroffizier/-in vorbereitet. Der erste Kursteil beinhaltet das Thema Ausbildungsmethodik in den Fachbereichen Brandbekämpfung und Rettungsdienst. Diese Thematik ist angesichts der knappen Ausbildungszeit und der stetig wachsenden Anforderungen besonders wichtig.
In Vitznau erhalten die Offiziersanwärter/-innen die Grundlagen, um als Einsatzleiter/-in in Ernstfällen erfolgreich eine Einsatzformation führen zu können. Dazu gehören das Erlernen der Führungs- und Einsatzgrundsätze, das Erkennen von Schadenlagen sowie deren taktisch korrekte Beurteilung. Dies sind die Voraussetzungen, um die personellen und materiellen Mittel der Feuerwehr gezielt und erfolgreich einzusetzen. Da diese Führungsfähigkeiten in den einzelnen Feuerwehren zum ständigen Training gehören, werden die Teilnehmenden am Offizierskurs auch befähigt, entsprechende Übungen vorzubereiten, durchzuführen und zu beurteilen.
Die Einsätze der Feuerwehren sind nebst den eigentlichen Kernaufgaben zur Bewältigung von Bränden, Elementar- und Umweltereignissen sehr vielfältig. Professionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind gefordert, um im Milizsystem den Leistungsauftrag der Feuerwehren in den Städten, Gemeinden und Betrieben zu erfüllen. Die Ausbildung ist auf die Ernstfalleinsätze ausgerichtet und bezieht Erfahrungen aus der Praxis mit ein. Feuerwehrkader benötigen umfangreiches fachliches Wissen und Können und die Fähigkeit, im Ereignisfall die Lage in kürzester Zeit zu beurteilen und den Einsatz situations- und zeitgerecht zu führen. Diese hohen Anforderungen können nur durch eine konsequente und zielgerichtete Schulung und Einsatzerfahrung über mehrere Jahre erreicht werden. Die Ausbildung zum Feuerwehroffizier ist eine eigentliche Führungsausbildung, die erworbenen Kompetenzen können nebst der Ereignisbewältigung auch im beruflichen und privaten Alltag genutzt werden.
Am Ende der Kurswoche wurden die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer anlässlich einer würdigen Feier im Beisein des Kantonsratspräsidenten Franz Wüest und vielen Gästen in der Kirche Vitznau brevetiert, darunter auch Kursteilnehmende aus Adligenswil, Udligenswil, Root und Perlen.