Ein Fest «z‘mitts drin»

EBIKON – Am Sonntag, 24. August 2014, feierte die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL das Rathausenfest. Es war ein Fest der Begegnungen für Bewohnerinnen und Bewohner, Tagesbeschäftigte, Angehörige, Mitarbeitende und für die breite Bevölkerung. Geboten wurde ein grossartiges Open-Air-Konzert mit Musikern wie William White, der Brass Band Bürgermusik Luzern Talents, Okay the Band und Yasmine-Mélanie im Duett mit Schwester Chanelle.

Alle zwei bis drei Jahre organisiert die SSBL ein Rathausenfest. Es ist jeweils ein Fest der Begegnungen und des Austauschs. Und da Musik Sprache ist und tiefer als Worte kommunizieren und verbinden kann, fand gemäss dem Motto der SSBL «z’mitts drin» ein grossartiges Open Air mit folgenden Künstlern statt: William White, Hitparadenstürmer mit Schweizer Wurzeln, die Nachwuchsformation der Brass Band Bürgermusik Luzern (Europameister 2014), die Fasnachtskapelle Okay the Band sowie die Siegerin des Prix Walo Yasmine-Mélanie im Duett mit ihrer Schwester Chanelle. Das Rahmenprogramm beinhaltete nebst den musikalischen Highlights ein buntes Kinderprogramm, Marktstände, ein breites kulinarisches Verpflegungsangebot sowie einen Informationsstand über den geplanten Ausbau der SSBL in Rathausen.

Das Fest der Begegnung startete um 10 Uhr mit einer Messe, begleitet vom Backgammon Chor Luzern und anschliessender Ansprache von Rolf Maegli, Direktor der SSBL. Ab 12 Uhr starteten die zahlreichen Aktivitäten auf dem Areal Rathausen mit Marktständen, einem bunten Kinderprogramm wie Ponyreiten und Hüpfburg und vielem mehr. Für die Verpflegung standen verschiedene Lokalitäten mit einem breiten kulinarischen Angebot zur Verfügung. Das Open Air wurde per Live Stream direkt in das Festzelt übertragen.

Information über die Ausbaupläne in Rathausen

Die SSBL steht in den nächsten Jahren vor grossen Herausforderungen: Sie muss sich auf den zunehmenden Pflegebedarf, die komplexeren Formen von Behinderungen und die steigende Lebenserwartung von Bewohnerinnen und Bewohnern vorbereiten. Gleichzeitig müssen beim historischen Klostergebäude Rathausen dringende Sanierungsarbeiten vorgenommen werden. Der Masterplan für Rathausen beinhaltet die drei Teilprojekte Neubau von Wohnplätzen, Klostersanierung zur Schaffung eines Zentrums für Arbeit und Beschäftigung und eine behindertengerechte Arealgestaltung. Interessierte konnten sich am Info-Stand der SSBL detailliert über den geplanten Ausbau der SSBL in Rathausen informieren.

Die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL begleitet und betreut im Kanton Luzern in 41 Wohngruppen und diversen Tagesgruppen 417 Frauen, Männer und Kinder mit geistiger und mehrfacher Behinderung und beschäftigt 820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (525 Vollzeitstellen). Das Angebot der SSBL umfasst die Lebensbereiche Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung sowie Freizeit. Die Geschäftsleitung und die Verwaltung befinden sich in Rathausen.