LUZERN – «Lozärner Altstadt Fäscht» wagt den Gang in die zweite Runde
Am 24. Juni findet das zweite «Lozärner Altstadt Fäscht» nach der Gründung des gleichnamigen Vereins im Jahr 2016 statt. Dieses Jahr ist auch der Festbetrieb auf dem Hirschenplatz und dem Suesswinkel möglich.
Was mit einem kleinen Fest im Gesellschaftsbau der Maskenliebhaber begonnen hat, mausert sich nun, sehr zur Freude der Veranstalter und Freunde des gemütlichen und heimeligen Volksfestes, mehr und mehr zum von früher bekannten Altstadt Fäscht inmitten der Altstadt von Luzern. Ziel des Benefizanlasses ist es, möglichst viel Geld für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. Am Altstadt Fäscht werden verschiedene lokale Bands im Süsswinkel und auf dem Hirschenplatz auftreten. Wie schon vor einem Jahr ist die allseits beliebte «Herz-Rondelle» als Zeichen der Solidarität und Unterstützung erhältlich.
Lokaler Charme
Das «Lozärner Altstadt Fäscht» steht wie immer unter dem Zeichen der Solidarität und Gemütlichkeit und hat sehr viel Lokalcharme zu bieten. So spielen vornehmlich Musikformationen aus Luzern und Umgebung. Im Gegensatz zum letzten Jahr wird nun auch wieder draussen im Süesswinkel und auf dem Hirschenplatz gefeiert. «Unser letztjähriger Erfolg hat uns extrem motiviert und wir freuen uns rüüdig, dass wir nun auch wieder auf einem richtigen Altstadtplatz präsent sein können», sagt OK-Präsident Alceo Benedetti.
Musik, Gemeinschaft und Geselligkeit für den guten Zweck
Bewirtschaftet wird am Altstadt Fäscht der Hirschenplatz, der Süesswinkel und die bekannte Kegelbahn im Haus der Maskenliebhaber-Gesellschaft der Stadt Luzern. Auf der Bühne auf dem Hirschenplatz werden viele in Luzern bekannte Formationen auftreten: Phil Dankner’s Definition of Soul, der Volksmusiker Willy Tell, die Estella Benedetti & Michael G Band, Adamo & Band sowie die Coverband Mama’s Radio. Ganz besonders freut es die Veranstalter, dass mit den «Old Time Jungle Cats» auch eine Stadtluzerner Dixie-Urformation auftritt, welche schon an unzähligen der ehemaligen Altstadtfeste mitgewirkt hat. Im Süesswinkel werden acht verschiedene Brassbands und Kleinformationen aus Luzern abwechselnd auftreten, während die Kegelbahn wiederum zur «Stubete» mit urchigem Ländler einlädt.
Lokales für Speis und Trank
Die Organisatoren haben sich bei der Getränke- und Speisekarte für Qualität anstelle von Quantität entschieden und setzen bewusst ausschliesslich auf lokale Lieferanten. Durch die grosszügige Unterstützung durch Luzerner Firmen ist es den Veranstaltern möglich, die Gäste mit feinem Tessiner Risotto und herzhaften Bratwürsten vom ansässigen Metzger zu verwöhnen.
«Herz-Rondelle» auch dieses Jahr wieder erhältlich
Vor einem Jahr hat der Verein «Lozärner Altstadt Fäscht» die bekannte Herz-Rondelle, das Symbol des Altstadt Fäschts schlechthin, wieder lanciert. «Die Rondelle gehört zum Altstadt Fäscht wie die Plakette zur Fasnacht» erklärt Alceo Benedetti. Die beliebte Rondelle ist schon jetzt an 8 Vorverkaufsstellen in der Stadt Luzern erhältlich: Im Caritas Laden an der Bleicherstrasse und im Kiosk am Mühleplatz, bei Kost+Brechbühl Optiker, in Tschuppi’s Wonderbar und in den Restaurants Rathaus Brauerei, Stadtkeller und im Wirtshaus zur Ente. Der Erlös der verkauften Rondellen geht zu 100 Prozent an die Stiftung «Luzerner helfen Luzernern». Die Organisatoren haben es sich zum Ziel gesetzt, den Spendenbetrag gegenüber dem Vorjahr (Fr. 16 500.–) nochmals kräftig zu erhöhen. Die Zeichen dafür stehen gut, die anhaltende Zustimmung für das gemütliche und intime Fäscht in der Altstadt von Luzern lässt auf ein wiederum sehr befriedigendes Spendenresultat hoffen, welches über die Stiftung an wohltätige Institutionen vergeben werden kann.
Fest mit Herz
«Für die perfekte Abendstimmung lancieren wir neu sogar einen eigenen Plan Lumiere», sagt Alceo Benedetti. Dem heimeligen Fest mit Herz in der Luzerner Altstadt steht also somit kaum mehr etwas im Weg – ausser vielleicht die sommerlichen Launen der Wettergötter, aber auch diesen wird wacker getrotzt. Ein echter «Lozärner Altstadt Fäschter» lässt sich dadurch nicht beirren.