Pädagogische Hochschule Luzern
Am vergangenen Samstag, 18. Januar, hat die Pädagogische Hochschule Luzern (PH Luzern) im Casino Luzern 104 Diplomandinnen und Diplomanden in feierlichem Rahmen in die Berufswelt entlassen. Insgesamt schlossen 54 Sekundarlehrpersonen, 41 Primarlehrpersonen, eine Kindergarten- und Unterstufenlehrerin sowie 8 Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogien ihre Ausbildung mit der Diplomübergabe offiziell ab.
Hans-Rudolf Schärer, Rektor der PH Luzern, beglückwünschte die Diplomandinnen und Diplomanden zu ihren erfolgreichen Abschlüssen und verwies auf den hohen Bedarf an Lehrkräften: «Sie wissen, wie sehr Ihr Beruf gesellschaftlich nachgefragt ist – umso mehr freut es uns, dass wir heute wieder so viele Studierende in die Praxis entlassen dürfen.» Justiz- und Sicherheitsdirektorin Yvonne Schärli-Gerig hob in Ihrem Grusswort die Bedeutung der Bildung und des Lehrberufs hervor. «Sie formen junge Menschen. Sie fördern denkende und handelnde Individuen. Bildung stärkt junge Menschen.» Peter Pfrunder, Direktor der Fotostiftung Schweiz, zeigte in seiner Festansprache die Wichtigkeit des unvoreingenommenen Sehens in der Bildung auf. «Genaues Sehen ermöglicht eine intuitive Erfassung der Welt.» So gab er den Diplomandinnen und Diplomanden mit auf den Weg, sich auf diese Fähigkeit, über die jeder Mensch verfügt, stärker zu verlassen. «Vertrauen Sie Ihrem eigenen Sehen, vertrauen Sie Ihrem eigenen Selbst.» Carolin Andergassen, Diplomandin des Studiengangs Sekundarstufe I, blickte in der Studierendenansprache auf das Studium zurück und hielt zusammenfassend fest: «Nebst fachlichem Wissen und didaktischen Methoden haben wir auch viel über uns selber dazulernen dürfen.» Die Diplomandinnen und Diplomanden haben guten Aussichten, was ihre Arbeitsmarktsituation betrifft: Lehrpersonen aller Stufen der Volksschule sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind nach wie vor gesucht. Weitere Studierende aller vier Studiengänge werden im Sommer 2014 ihre Ausbildung an der PH Luzern abschliessen.
Abschlüsse
Der Studiengang Sekundarstufe I sowie der Studiengang Schulische Heilpädagogik schliessen mit einem Masterdiplom und einem gesamtschweizerisch anerkannten Lehrdiplom für die jeweilige Stufe ab. Der Studiengang Primarstufe sowie der Studiengang Kindergarten/Unterstufe schliessen mit einem Bachelordiplom und einem gesamtschweizerisch anerkannten Lehrdiplom für die jeweilige Stufe ab. In unserem Lesergebiet erfolgreich abgeschlossen haben Carolin Andergassen, Buchrain, Jasmin Jeltsch aus Meierskappel, Céline Raemy, Buchrain und Leila Scheidegger aus Ebikon (Studiengang Sekundarstufe I, Winter 2014) sowie Janine Bieri, Gisikon und Ebru Özmen aus Dietikon (Studiengang Primarstufe, Winter 2014). Herzliche Gratulation!
