
Der Klosterwein 2023 der SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben ist ausverkauft. Es war der erste Jahrgang überhaupt im Verkauf. Die Weinproduktion ist ein Inklusionsprojekt der SSBL. Dieser Tage haben Klientinnen und Klienten die Trauben für den Jahrgang 2024 gelesen. Die Lese wird derzeit im Weingut Huwiler im Klosterhof in Aesch gepresst und gekeltert.
pd. Rathausen. Die SSBL kann mit ihrem ersten Weinverkauf einen Erfolg verbuchen. Sowohl der Weisswein der Traubensorte Souvignier Gris wie auch der Rote der Sorte Divico sind ausverkauft. Während des Adventsmarktes vom 22. bis 24. November 2024 bietet das Restaurant pro nobis exklusiv noch Weiss- und Rotwein im Offenausschank an.
Die Weinproduktion ist ein Inklusionsprojekt der SSBL. Klientinnen und Klienten arbeiten bei der Weinlese und beim Etikettieren der Flaschen mit, ebenso wie bei der Pflege der Reben. Auch die Sujets der Etiketten sind in Rathausen entstanden. Sie stammen aus dem Kreativ-Atelier der Stiftung.
Thomas Müller, Leiter der Gärtnerei, lobt die Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten, die nebst dem Weinberg rund ums Jahr auch bei vielen weiteren Tätigkeiten eingebunden sind. «Es ist schön zu sehen, wie sich Klientinnen und Klienten freuen, bei der Arbeit mithelfen zu dürfen und sich als Teil einer wichtigen Mission zu fühlen – ganz gemäss UN-BRK-Richtlinien, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zum Ziel haben.»
Trotz einer weniger ergiebigen Ernte in diesem Jahr konnten die Trauben für den Jahrgang 2024 vergangene Woche erfolgreich zusammen mit Klientinnen und Klienten gelesen werden. Sie werden im Weingut Huwiler im Klosterhof in Aesch gekeltert und verarbeitet. Die Bedingungen in den vergangenen Monaten waren nicht optimal. Die kühlen Temperaturen im Frühsommer und das nasse Wetter während der ganzen Kulturzei
2021 haben Mitarbeitende der Gärtnerei unter fachkundiger Leitung am Südhang des Klosters 70 Rebstöcke gepflanzt. Vom Sauvignier Gris gab es 2023 rund 400 Flaschen, von der Rotweinsorte Divico waren es etwa 100 weniger.