Diese Vorteile bietet die Robotik

Viele Menschen befürchten, dass der Roboter eines Tages den Menschen ersetzten wird. Nicht nur Science-Fiction-Romane und -Filme drehen sich um dieses Thema,
auch im Arbeitsleben wird befürchtet, dass Roboter alle Menschen arbeitslos machen könnten. Dabei liegt im Einsatz von Robotern eine große Chance – auch für und mit menschlichen Arbeitskräften.

Vorteile gegenüber menschlichen Kräften

Roboter sind in manchen Bereichen besser einsetzbar als Menschen. So sind sie in der Lage, präzisere Bewegungen durchzuführen – und das immer wieder, ohne dabei zu zittern oder zu ermüden. Sie haben oft kleine Teile, die weitaus genauere Bewegungen ausführen können, als es ein Mensch könnte. Auch können Roboter schneller als Menschen sein und auch stärker.

Ausgleich gegenüber Fachkräftemangel

Ein Problem, das Arbeitgeber oft haben, ist, dass sie zu wenig Fachkräfte bekommen.
Ein Problem kann der demografische Wandel sein. Wenn ein Unternehmen nicht genug Mitarbeiter hat, kann es passieren, dass die Produktivität darunter leidet. Wenn dann verstärkt auf Roboter gesetzt wird, kann es der Firma gelingen, ihre Produktivität nicht
nur zu halten, sondern sie unter günstigen Umständen sogar zu erhöhen.

Wenige Hindernisse

Menschliche Arbeitskräfte haben ihre Vorteile (und werden sie auch weiterhin haben), können aber nicht überall eingesetzt werden. So können sie beispielsweise nicht unbegrenzt unter Wasser arbeiten, besonders nicht in größerer Tiefe. Ein Roboter mit entsprechender Isolierung und Beschichtung kann dies dagegen sehr wohl.
Auch extreme Hitze oder sehr starker Wind machen ihnen bei der richtigen Bauweise nichts oder nur sehr wenig aus. So können sie dort zum Einsatz kommen, wo es für einen Menschen zu gefährlich wäre. Auf diese Art und Weise kann die Robotik dort helfen,
wo menschliche Arbeitnehmer nur schwer oder gar nicht eingesetzt werden könnten.

Roboter können auch auf regelrechte Himmelfahrtskommandos geschickt werden.
So können sie als Robotersonden ins Weltall geschossen werden. Im Gegensatz zu Astronauten muss ihre Rückkehr nicht eingeplant werden. Es ist oft einfacher und preiswerter, sie nicht wieder auf die Erde zurückzuholen. Aber auch bei Einsätzen wie etwa dem Bekämpfen eines Chemieunfalls leisten sie große Hilfe, ohne dass man auf ihr Wohlergehen Rücksicht nehmen muss.

Arbeitskräfte mit Robotern „locken“

Roboter können aber nicht nur Arbeitskräfte ersetzen – die Robotik kann im Gegenteil sogar dazu führen, dass sich neue Arbeitskräfte bewerben. Vor allem bei der jüngeren Generation kann der Einsatz von Robotern dazu führen, dass diese neugierig werden. Schließlich sind viele von ihnen mit der Digitalisierung aufgewachsen und sind die erste Generation, für die Computer, Smartphone & Co. zum Alltag gehören. Wenn sie dann mit Robotern zusammenarbeiten, sind sie nicht nur ausführende Organe wie diese, sondern werden im Gegenteil zu Anleitenden. Dafür ist es natürlich wichtig, dass möglichst jeder einen Roboter bedienen kann.

Menschen werden nicht überflüssig

Menschen haben gegenüber Robotern immer noch einige wesentliche Vorteile. So sind sie oft präziser in der Entscheidungsfindung. Auch können sie aufgrund ihrer Erfahrung und ihres „gesunden Menschenverstandes“ häufig besser mit schwierigen Situationen umgehen. Zudem können sie Emotionen und Empathie aufbringen, was für ein besseres Arbeitsklima sorgt. Roboter können den Menschen also noch lange nicht – oder vielleicht auch nie – komplett ersetzen.