Die Idee der Telefonketten von Pro Senectute Schweiz ist ebenso simpel wie überzeugend: Ältere Menschen einer bestimmten Region rufen sich zu einer vereinbarten Zeit an und erkundigen sich nach dem gegenseitigen Befinden – eine willkommene Abwechslung im Alltag.
red. Nach einem erfolgreich gestarteten Pilotprojekt in Hochdorf möchte Pro Senectute Kanton Luzern das Angebot der Telefonketten im ganzen Kanton Luzern erweitern. Telefonketten richten sich an ältere Menschen, die ihren Lebensstandard im gewohnten Umfeld bewahren möchten und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben wollen. Ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder sich einsam fühlen, können so auf einfache Weise neue Kontakte knüpfen. Telefonketten-Teilnehmer Samuel L. beispielsweise ist begeistert von dem Angebot: «Meine Frau ist im Heim, den Sohn sehe ich selten und die Schwester lebt in Amerika. Der regelmässige Kontakt mit Leuten tut gut. Wir rufen uns auch ausserhalb der Kette an und einige der Teilnehmenden haben einander schon persönlich getroffen.» Im Vordergrund steht der soziale Aspekt. Einzige Bedingung: Ein Telefon (Mobile oder Festnetzanschluss) und die Bereitschaft regelmässig zu telefonieren.
Einfache Handhabung
Die eingehenden Anmeldungen von interessierten Seniorinnen und Senioren nimmt die Vermittlerin der Kontaktstelle entgegen und stellt mögliche Telefonketten zusammen. Die Teilnehmenden werden dann über den Ablauf genau informiert und instruiert. Eine Telefonkette hat drei bis sechs Teilnehmende. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich während eines bestimmten Zeitfensters (z.B. jeden Mittwochabend zwischen 19 und 21 Uhr) die nächste Person auf der Liste anzurufen und sich nach dessen Befinden zu erkundigen. Der oder die Kettenverantwortliche (eine Teilnehmerin oder Teilnehmer der Kette) übernimmt die Verantwortung, dass alles klappt. Bleibt ein Anruf unbeantwortet, ist mit jedem Teilnehmenden vereinbart, was in dieser Situation zu tun ist und wer benachrichtigt werden soll. Sollte sich der Teilnehmende mit den Personen in seiner Telefonkette nicht wohl fühlen, wird zusammen mit der Vermittlerin der Kontaktstelle das Gespräch gesucht und bei Bedarf und Möglichkeit der Ablauf der Telefonkette geändert.
Für weitere Informationen gibt Pro Senectute Kanton Luzern, Menzbergstrasse 10, Postfach, 6130 Willisau, Telefon 041 972 70 60, Mail willisau@lu.pro-senectute.ch gerne unverbindlich Auskunft.