Wiedereingliederungsmassnahmen zeigen Wirkung

Drei Massnahmen speziell für ältere Stellensuchende 50+, welche seit Anfang August 2020 im Kanton Luzern umgesetzt werden, zeigen Wirkung. WAS wira Luzern zieht eine Zwischenbilanz nach sieben Monaten und ist überaus zufrieden mit den bis jetzt erreichten Ergebnissen. Dieser Erfolg darf besonders gefeiert werden, weil Personen über 50 Jahre oft schwierig wieder einzugliedern sind.

Im August 2020 startete WAS wira Luzern drei neue Massnahmen speziell für Stellensuchende 50+. «Wir freuen uns sehr, dass alle drei Massnahmen gut angelaufen sind und trotz COVID-19 bereits in den ersten sieben Monaten 50 Festanstellungen vermittelt werden konnten», berichtet Karin Lewis, Bereichsleiterin Arbeitsmarkt von WAS wira Luzern. Das entspricht rund einem Viertel aller Dossiers, welche seit Beginn des Programms bearbeitet wurden. Zum Erfolg beigetragen haben die Impulsprogramme des Teams Integration Arbeitslosenversicherung (iALV) von WAS wira Luzern, des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks Zentralschweiz (SAH) und der cts group.

Die Impulsprogramme und ihre Zielgruppen

cts group: Digitales Cockpit mit eigenständigem Arbeiten im Home-Office und persönlichen
Coachings für Stellensuchende Fachkräfte/Fachspezialisten/innen und Führungskräfte 50+.

SAH: Dieses Angebot ist spezifisch auf die Bedürfnisse von deutsch- sowie fremdsprachigen Fach- und Hilfskräften ausgerichtet.

iALV von WAS wira Luzern: Nachhaltige Integration von stellensuchenden Person in den 1. Arbeitsmarkt. Im Zentrum steht die Förderung der Wiedereingliederung durch Berufserfahrung und die Vertiefung der beruflichen Kenntnisse. Für alle Stellensuchenden 50+ mit guten Deutschkenntnissen.

Der Erfolg hat Folgen – Team Integration ALV (iALV) wird verstärkt

Das Team iALV von WAS wira Luzern, welches im August 2020 mit vier Integrationscoaches aus den beiden Geschäftsfeldern WAS wira und WAS IV zusammengestellt wurde, ist erfolgreich gestartet. Bereits ab 1. Januar 2021 ist das Team um einen fünften Coach verstärkt worden. Um die Wirkung nochmals und nachhaltig zu stärken, wird in naher Zukunft eine sechste Person als Integrationscoach gesucht. Ziel wäre es, eine Person aus den vorhandenen Dossiers für diese Position zu rekrutieren. Damit werden zusätzliche Ressourcen für die Beratung und Vermittlung gewonnen und die Vermittlung von Stellensuchenden 50+ nochmals intensiviert.

Hier zeigt sich ganz konkret, dass die Zusammenführung der Ausgleichskasse Luzern, der Invalidenversicherung Luzern und der kantonalen Dienststelle wira zu WAS Wirtschaft Arbeit Soziales wertvolle Früchte trägt und die Synergien aus diesen Bereichen für Stellensuchende 50+ erfolgreich genutzt werden können.

Interne Personalaufstockung bei WAS wira Luzern

WAS wira Luzern hat den Personalbestand aufgrund der aktuellen Lage generell deutlich erhöht. «Im Vergleich zum Vorjahr haben wir unsere Personalressourcen in der Personalberatung und -Vermittlung seit März 2020 um gesamthaft 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt», sagt Karin Lewis.