Schön, dass es das Frauenforum Root gibt

ROOTAm Freitag, 15. Februar 2019, fand die 17. Mitgliederversammlung des Frauenforums der Pfarrei Root unter dem Motto «schön, dass du da bist» statt.  Vor der GV hatte in der Pfarrkirche Root der Gedächtnisgottesdienst für die im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen fünf Mitglieder stattgefunden.

96 der insgesamt 633 Mitglieder trafen sich im Pfarreiheimsaal in Root und schauten gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Ruth Stirnimann und Anita Notz, die sich das Präsidium teilen, führten durch die Jahresversammlung des Frauenforums Root.

Breites Angebot

Der Jahresbericht zeigte eindrücklich, welches grosse Angebot das Frauenforum zusammen mit dem Club junger Familien für Kleinkinder bis Pensionäre anbietet. Stolz ist der Vorstand insbesondere auf seine aktive Wandergruppe „Wandervögel.“ Ruth Stirnimann betonte, dass dieses breite Angebot nur dank der ehrenamtlichen Tätigkeit von vielen Helferinnen und Helfern möglich ist.

Nachdem Marly Bächler während 42 Jahren mit Herzblut für das Seniorenturnen zuständig war, hat sie diese Aufgabe neu Helena Weber übergeben. Die Koordination des SRK-Fahrdienstes übernimmt Luzia Christen von Christine Gürber, welche diese Aufgabe während zehn Jahren zuverlässig ausgeführt hat.

Erhöhung des Mitgliederbeitrags

In den letzten vier Jahren hat der Verein tiefrote Zahlen geschrieben. Seit der Gründung des Frauenforums im Jahr 2002 beträgt der Mitgliederbeitrag 20 Franken. Da ein Leistungsabbau sowie die Erhöhung der moderaten Kursgebühren aktuell kein Thema ist, beantragte der Vorstand die Erhöhung des Mitgliederbeitrags ab dem Jahr 2020 auf 30 Franken. Diesem Antrag stimmten die Anwesenden  ohne Wortmeldungen und einstimmig zu und sprachen damit dem Vorstand das Vertrauen aus.

Neue Vorstandsmitglieder

Per Ende 2018 ist Petra Huwiler aus dem Vorstand ausgeschieden. Auch die Kassierin Manuela Zemp hat auf die GV hin ihren Rücktritt erklärt.  Die langjährige und wertvolle Tätigkeit der beiden Vorstandsfrauen wurde herzlich verdankt. Als Kassierin neu gewählt wurde  Andrea Stirnimann sowie als Vorstandsmitglied Doris Engel. Doris Engel wird für die Organisation von jährlich ein bis zwei Anlässen zum Thema Gesundheit und Prävention verantwortlich sein. Diese Aufgabe hat das Frauenforum neu von der Gesundheitskommission der Gemeinden Root, Dierikon, Gisikon und Honau übernommen, welche im vergangenen Jahr nach 25jähriger Tätigkeit die letzte Veranstaltung durchgeführt hat. Anstelle von Sibylle Bühler wird neu Andrea Arnet zusammen mit Manuela Cavegn als Revisorin für den Verein tätig sein.

Ausblick

Im letzten Vereinsjahr hat das Frauenforum erstmals das Jahresprogramm in Form eines Flyers in sämtliche Haushaltungen der Gemeinden Root, Gisikon, Dierikon und Honau verschickt. Das vielfältige Jahresprogramm ist zudem unter www.frauenforum-root.ch abrufbar. Kursausschreibungen werden weiterhin im Pfarreiblatt sowie im Rontaler  publiziert. Das Frauenforum plant, das Jahresprogramm zukünftig von Januar bis Dezember, anstatt von August bis Juli anzubieten. Noch ein spezieller Hinweis an dieser Stelle für alle Seniorinnen und Senioren: Im Rahmen des Abschlussprojekts der Sekundarschule führt Lena Gisler aus Dierikon Ende März/Anfangs April 2019 an zwei Nachmittagen und einem Morgen kostenlos einen Einsteigerkurs für Besitzer eines iPhones im Pfarreiheim durch. Mehr Informationen und die genauen Daten dazu finden sich auf der Homepage des Frauenforums und werden noch im Pfarreiblatt sowie im Rontaler publiziert.

Schön, dass es Euch gibt

Margrit Künzler, Gemeinderätin und Ehrenpräsidentin des Frauenforums, würdigte das Frauenforum für sein grosses Engagement für Klein und Gross. Gäbe es das Frauenforum nicht, müsste es erfunden werden. Die grosse Herzlichkeit, die stets zu spüren und insbesondere das Motto des Abends sei, sei nicht nur eine Floskel, sondern werde von allen Frauen auch wirklich gelebt.

Herzlicher Ausklang

Nach dem geschäftlichen Teil fand wie gewohnt das traditionelle Quiz statt. Cornelia Ettlin kam der Zahl der für die 100 Personen gekochten Herzliteigwaren, nämlich 13 680 Stück, was 9 Kilogramm entsprach, am nächsten. Der diesjährige Wettbewerbserlös geht an das Paradiesgässli in Luzern, das eine freiwillige Anlaufstelle für Familien ist, die von Sucht und Armut betroffen sind (www.gassenarbeit.ch).