
EBIKON – Kulturkommission hat sich konstituiert
Die Kulturkommission bearbeitet alle Projektantragsgesuche an die Gemeinde sowie an die Regionalkonferenz Kultur (RKK). Zudem ist sie Ansprechpartnerin für alle Kulturschaffenden der Gemeinde Ebikon. In der Kulturkommission sind Bruno Baumberger, Fabio Erni, Anna Maria Hungerbühler, Frank Isaak und Peter Schnider vertreten.
pd. Die kommunale Kulturförderung wird durch die Gemeinden und überregional via RKK organisiert. Die Kulturkommission entscheidet, ob die Gemeinde einen Förderbeitrag leistet bei lokalen Projekten oder das Gesuch an die RKK weitergeleitet wird, wenn das Projekt überregionale Ausstrahlung hat. Die Wahl von Bruno Baumberger, Fabio Erni, Anna Maria Hun-gerbühler, Frank Isaak und Peter Schnider in die Kulturkommission erfolgte durch den Gemeinderat. Die Kommission hat die Arbeit im August aufgenommen und am 18. September 2017 hat sie sich konstituiert. Als Präsident wurde Peter Schnider gewählt. Ab Ende Oktober 2017 behandelt die Kulturkommission die eintreffenden Kulturförderungsgesuche.
Kulturkommission als Ansprechpartner für Kulturschaffende
Die Kulturkommission verteilt im Auftrag des Gemeinderates anhand eines Kriterienkatalogs die jährlich zur Verfügung stehenden Unterstützungsgelder an die Kulturschaffenden. Damit einhergehend bearbeitet sie alle Projektantragsgesuche. Solche Projekte sollen Qualität, Innovation, Originalität, Authentizität, Resonanz und Aktualität vorweisen. Der Kanton nimmt seit der Neuorganisation keine Projektantragsgesuche mehr entgegen und hat diese Kompetenz an die Gemeinde und die Regionalkonferenz Kultur (RKK) abgegeben. In einer jährlichen Sitzung informiert die Kulturkommission den Gemeinderat über die kulturellen Aktivitäten. Die Kulturkommission erarbeitet zudem Publikationen zur Kultur, um das kulturelle Leben in der Gemeinde zu fördern. «Die Gemeinde Ebikon legt Wert auf die kommunale Kulturförderung und unterstützt kulturelle Aktivitäten von Einzelpersonen und Institutionen in der Gemeinde oder mit Bezug zur Gemeinde», sagt Andreas Michel, Gemeinderat Ressort Gesellschaft und Soziales.
Zusammenarbeit mit RKK
Die Kulturkommission pflegt die Zusammenarbeit mit der Regionalkonferenz Kultur (RKK). Diese fördert regionale kulturelle Institutionen, Festivals und Einzelprojekte mit finanziellen Beiträgen. Sie wird von 13 Gemeinden im Raum Luzern getragen, welche sich solidarisch für eine attraktive und vielfältige Kulturregion einsetzen.
