BUCHRAIN – Kinderrechte sind im Dorfschulhaus Buchrain wichtig
Am 20. November fand der UNO-Kinderrechtstag statt. In Zusammenarbeit mit der Schule Buchrain gestaltete die jufa – Fachstelle für Jugend und Familie – dazu sechs Unterrichtslektionen.

Die Lernenden haben sich dabei intensiv mit dem Thema «Kinderrechte» auseinandergesetzt. Mit den Ergebnissen möchten die Kinder möglichst viele Menschen auf die Wichtigkeit der Kinderrechte aufmerksam machen.
Projekt zum Thema Kinderrechte
Anlässlich des jährlich stattfindenden UNO-Kinderrechtstages, führt die jufa – Fachstelle für Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit den Schulen Buchrain oder Ebikon jeweils ein Projekt zum Thema «Kinderrechte» durch. Dieses Jahr besuchten die Schulsozialarbeiterin Conny Tack und die Soziokulturelle Animatorin und Jugendarbeiterin Martina Herger während sechs Lektionen die Klassen 4A, 4C und 4D im Dorfschulhaus Buchrain. Erst informierten sie die Kinder zum Thema «Kinderrechte». Danach konnten die 56 Schülerinnen und Schüler gemeinsam wählen, wie sie das Thema erarbeiten wollten.
Die wichtigsten Rechte
Die Kinder nannten als die wichtigsten Rechte genügend Freizeit sowie eine gewaltfreie Erziehung. Als Hauptziel für die sechs Lektionen definierten sie, dass möglichst viele andere Personen von den Kinderrechten erfahren sollten. Zusammen bestimmten die Schulkinder, wie das geschehen sollte und entschieden sich für drei Hauptthemen. Die Kinder durften danach auch gleich auswählen, in welcher Gruppe sie mitarbeiten möchten.
Thema in der Gruppe erarbeitet
Die «Darstellungsgruppe» gab am 17. November in der Pause ein kleines Theaterstück zum Besten. Es machte ihnen grossen Spass, das Ergebnis ihrer Arbeit den anderen Kindern im Schulhaus zeigen zu können. Eine andere Gruppe setzte die Kinderrechte kreativ um. Die entstandenen Plakate sollen im Schulhaus noch längere Zeit an das Projekt erinnern. Die «Mediengruppe» war dafür verantwortlich, genügend Informationen und Bilder für die Medienberichte zu sammeln. Mit ihrer Berichterstattung machte ein Teil der Gruppe im «Lehrer-Newsletter» auf die Pausenplatzaktionen aufmerksam.
Die Darstellungsgruppe, die am ersten Tag in Vierer-Gruppen das Theater inszeniert hat, erhielt als einzige Vorgabe, dass bei jeder Gruppe der Satz «Ich will das nicht!» vorkommen musste. Am dritten Tag studierte die Gruppe unter der Anleitung von Sina Hartmann (jufa) einen Tanz zum Lied «Revolting Childern» ein. Dabei durften sie die Plakate verwenden, die von der Kreativgruppe gestaltet wurden.
Unter der Leitung der drei Lehrerinnen Linda Burch, Jacqueline Kauf und Caroline Langenegger haben sich weitere 30 Kinder kreativ ausgetobt und verschiedene Plakate zu den einzelnen Kinderrechten gestaltet. Mit den Plakaten wollen sie allen Leuten mitteilen, wie wichtig Kinderrechte sind.
Für diesen Bericht verantwortlich zeichnet die Mediengruppe mit Noa Müller, Levin Kasa, Markus Ruckli, Julia Brun, Maximilias Caus, Dan Krummenacher, Joshua Auchli, Danilo Bekcic, Felix Buchmann, Mara Camenzink, Sarah Hess und Ahmad Elgahmi.