Querfeld – anders draussen sein!

Kinder mit Behinderungen können dank unserem Sozialsystem von vielfältigen Therapie­möglichkeiten profitieren. Wenn es aber darum geht, die Kinder an Aktivitäten in der freien Natur teilnehmen zu lassen, sind sowohl Eltern als auch die Kinder häufig überfordert. Die Hemmschwelle sich mit einer Behinderung in der Öffentlichkeit zu zeigen und Sport zu treiben, scheint oft unüberwindbar. Eltern berichten von fehlenden Möglichkeiten ihre Kinder mit speziellem Förderbedarf.

Nach dem Normalitätsprinzip soll ein Kind mit einer Behinderung das machen dürfen, was seine Geschwister und Kinder im gleichen Alter auch tun dürfen. Sie sollen mit ihrer Familie oder mit ihrer Schulklasse in der Natur unterwegs sein können. Der Verein Querfeld möchte Kindern mit Behinderung ermöglichen, unter angepassten Rahmenbedingungen aktiv zu sein. Daher finden jedes Jahr mehrere Skikurse auf der Klostermatte in Engelberg statt. Die Zusammenarbeit mit den Brunni-Bahnen Engelberg AG und der Skischule erwies sich als äusserst fruchtbar.

Wenn sich Therapie und Hobby vereinen
Speziell am Ansatz dieser Skischul-Methode ist, dass die Kinder von speziell ausgebildeten Physio-und Ergotherapeuten unterrichtet werden. Bei allen Körperbehinderungen gibt es Einschränkungen im Bereich der Kraft, Koordination und des Gleichgewichts. Diese Fähigkeiten werden auch beim Skifahren gefordert. Durch das gezielte Üben lässt sich quasi die Therapie auf die Skipiste verlegen. Die Kinder arbeiten an ihren motorischen Schwächen, ohne es zu merken. Im Gegenteil, es macht ihnen sogar grossen Spass! Die Querfeld-Leiter/innen wollen die Kinder die freie Natur erleben lassen. Ihnen sollen positive Erfahrungen an der frischen Luft, im Schnee und in einer neuen Umgebung ermöglicht werden. Dabei steht der gemeinsame Spass jederzeit im Vordergrund. Jedem Kind kann genug Zeit, Aufmerksamkeit und Geduld entgegengebracht werden. Das Team verfügt über grosse Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit speziellem Förderbedarf und über das nötige medizinisch-therapeutische Fachwissen.

Auf finanzielle Unterstützung angewiesen
Da ein so spezielles Training mit den Kindern sehr personalintensiv ist, sind die Kosten auch entsprechend hoch. So hoch, dass sie nicht gänzlich auf die Eltern abgewälzt werden können. Diese sollen wegen der Behinderung ihrer Kinder nicht auch noch zusätzlich finanziell belastet werden. Das Ziel ist, dass der Spezialskiunterricht zu einem regulären Skischultarif angeboten werden kann. Querfeld-Kurse werden unter anderem von verschiedenen Stiftungen (Cerebral, Denk an mich, das behinderte Kind) finanziell unterstützt, auch werden Beiträge aus der Privatwirtschaft (Münger Orthopädie AG, Luzern, Brunni-Bahnen Engelberg AG, Stöckli Ski, Achermann Sport) beigesteuert, doch leider reichen die Beiträge nicht ganz aus, um kostendecken zu sein. Querfeld ist auf zusätzliche finanzielle Unterstützung von aussen angewiesen. Dank den schlanken Strukturen, kommt jede Spende direkt den Kindern zugute. Mehr Infos unter www.querfeld.org

Verein Querfeld – anders draussen sein

Querfeld führt seit mehreren Jahren Skikurse für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Engelberg auf der Klostermatte durch. Das Ziel ist, Kinder die aufgrund einer körperlichen Behinderung bei normalen Skikursen nicht mithalten können, das Skifahren zu ermöglichen und zugleich einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Teilnehmer werden von speziell ausgebildeten Physio- und Ergotherapeuten und Skilehrern in einem engen Betreuungsschlüssel unterrichtet. Die Kosten für die Teilnehmer sind gleich wie bei einer normalen Skischule. Das Defizit wird mit Spenden gedeckt. Spendenkonto: IBAN CH91 0077 8185 1101 8200 1