OBERFREIAMT – Von allen Seiten kamen die Naturfreunde Oberfreiamt am letzten Samstag angereist, per Schiff, Zug und Auto. Am Schiffssteg in Brunnen trafen sich 25 Teilnehmer zum Besuch des Victorinox-Visitor-Centers.
Vor und während der Führung konnte das rote Sackmesser mit eigenem Schriftzug an einem Original-Arbeitsplatz eigens hergestellt werden, so wie das auch heute noch für Kleinauflagen bis zu 5000 Stück geschieht. Da wurde zusammengesetzt, gehämmert und schliesslich auch das spezielle Klicken der Klingen herausgehört, woran man das echte Schweizer Sackmesser erkennen kann.
Was 1884 in einem einfachen Schwyzer-Bauernhaus der Familie Elsener im Kleinen begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer Weltmarke entwickelt. 1891 bestellte die Armee erstmals für alle Soldaten ein Messer, das später als rotes Sackmesser mit dem unverwechselbaren Schweizerkreuz zu einer Weltmarke wurde. Rund 20 Armeen in der ganzen Welt bestellen bei Victorinox. Plumpe Fälschungen waren ausgestellt, so wie auch das 24 cm breite und 1,3 kg schwere Taschenmesser, das es ins Guinessbuch der Rekorde schaffte.
9/11 war der Tiefpunkt
Der Anschlag auf das World-Trade-Center war für die Schwyzer ein Albtraum. Was im ersten Moment zusammenhangslos erscheint, hatte einen massiven Verkaufseinbruch zur Folge. Taschenmesser waren in den Flugzeugen nicht mehr erlaubt und der Verkauf in den Taxfree-Shops der Flughäfen war nahezu Null. Trotzdem schaffte es die Firma, nie einen Angestellten aus wirtschaftlichen Gründen zu entlassen. Das konnte aber nur geschehen, indem Vitorinox das Angebot auf Uhren, Kleider und Outdoorartikel erweiterte. 2005 kaufte die Ibacher-Firma den zweiten Schweizer Sackmesser-Hersteller Wenger im Kanton Jura auf, da die Chinesen diese Firma übernehmen wollten. So blieb das Schweizerkreuz den Schweizern.
Neue Aktivitäten
Auch die Oberfreiämter Naturfreunde starten 2016 einen neuen Versuch. Im neuen Jahresprogramm 2016 sind Enkel-Grosseltern-Aktivitäten vorgesehen, die zur Entlastung der «Aktivgeneration Eltern» dienen sollen. Dazu gehören Stadtführungen, Velotouren, Tier- und Erlebnisparkbesuche mit und ohne Übernachtungen. Die Jahresprogramme können bei Hans Kaufmann, Beugenstrasse 12, 5647 Oberrüti, 041 787 29 39, bestellt oder unter nf-oberfreiamt.ch eingesehen und ausgedruckt werden.
Bericht: Hans Kaufmann
Fotos: Jens Howoldt





























