LUZERN – Schüler diverser Projektklassen zeigen, wie es geht, und setzen im Rahmen der Lucerne Peace Days 2015 ein Zeichen für den Frieden. So lässt sich erleben, wie Luzern zum Brennpunkt engagierter Friedensarbeit wird. Und man kann vom 9. bis 21. September selber Teil der «Lucerne Peace Days» werden.
Alle Menschen machen sich Sorgen um das Leid und die Kriege auf der Welt, man liest und sieht viel darüber? Was kann man tun? Oder was sollten wir unbedingt tun? Wie kann man helfen? Gerade junge Leute wollen sich nicht mehr nur damit zufrieden geben. Sie wollen sich auch darauf besinnen, wofür es sich lohnt zu leben: Für den Frieden im Innern und auf der Welt.
Das Leid der Welt nicht aus den Augen verlieren
In einem Land wie der Schweiz, in dem wir den Krieg nur aus den Medien kennen, haben sich mehrere Schulklassen einem ganz besonderen Thema gewidmet. Sie wollen zeigen, was Frieden für sie bedeutet, was er beinhaltet und warum es so wichtig ist, ihn trotz dem Leid in der Welt nicht aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen der «Lucerne Peace Days 2015», die vom 19. bis 21. September auf dem Kornmarkt und in der Kornschütte im Luzerner Rathaus stattfinden, haben sie sich einer uns allen bekannten Bildsprache bedient und diese für sich persönlich interpretiert. Werbeposter für Filme sind uns tägliche Begleiter, und sie sind so konzipiert, dass sie in einem Bild ausdrücken sollen, was die Kernaussage der Geschichte ist. Dies haben sich die Schülerinnen und Schüler zunutze gemacht. «Zehn Aspekte eines Friedensbildungs-Programms von der Prem Rawat Foundation werden vorgestellt und ins Leben gerufen. Diese dienen dabei als Vorlage für Filmtitel. Aus den besten Designs von Hollywood-Plakaten aus dem Internet wurden aussergewöhnliche Friedensplakate kreiert. Die Schüler thematisieren dabei das Thema Krieg und richteten sich darauf aus, Frieden wirklich zu erkämpfen. Während der Bearbeitung dieses komplexen Themas sind grosse Fragenkataloge und extrem viele Statements entstanden. Diese Statements wurden als Underlines auf die Filmplakate gebracht und werden in der Ausstellung zu sehen sein. Die Fragen, die sich daraus ergaben, wurden in Texte verarbeitet, die in einer eigens für die «Lucerne Peace Days» gedruckten und in der Stadt verteilten Zeitung nachzulesen sind.
Stets das Ziel vor Augen
Gemeinsam zeigen die Jugendlichen uns das Ziel, das wir stets vor Augen haben sollten: Frieden für jeden Einzelnen, den es zu respektieren gilt. «Frieden ist Knochenarbeit, muss aber nicht sein. Wir müssen uns jeden Tag bemühen, diesen Frieden zu fühlen. Es braucht nicht viel und schon gibt es wieder Konflikte.» Frieden ist ein Gefühl im Innern und nicht etwas, womit man sich nur in der Ferne und oder in Konfliktgebieten beschäftigt. Für die Erwachsenen haben die Jugendlichen eine wichtige Botschaft erarbeitet: «Frieden beginnt bei jeden Einzelnen, aber auch zu Hause und in der Schule – also in unserem engsten Umfeld», so die Statements der Schüler. «Wir empfinden unsere Welt nur dann als friedlich, wenn wir die Möglichkeit erhalten, unseren eigenen Weg gehen zu dürfen». «Nur mit Vertrauen können wir uns friedlich entwickeln». «Wir möchten mutig vorangehen können, wir möchten Offenheit, wir möchten Respekt, wir möchten Aufmerksamkeit, wir möchten gerne, dass uns gegenüber der Blickwinkel gewechselt wird. Dann können wir uns friedlich entwickeln», so teilt sich heute die Jugend mit, wenn der richtige Rahmen dafür geschaffen wird, sodass sie dies offen tun kann.
Alle sind eingeladen
Die Stadt und Agglomeration Luzern ist eingeladen, mit den «Lucerne Peace Days» ein Teil einer bunten Manifestation gelebten Friedens zu werden. In Zusammenarbeit mit Schulen und Künstlern werden Friedensprojekte aus der Region mit den Themen «ART4Peace», «MUSIC4Peace» und «KIDS4Peace» nationale und internationale Beiträge sowie Live-Musik und Video-Clips präsentiert. Es wird Spiel und Spass für die Kinder geben, interaktive Kunst zum Mitmachen. Ein Friedensforum für Dialog und Verständigung der Nationen und musikalische Leckerbissen runden den dreitätigen Event ab. Am 21. September kann man um 15.30 Uhr am Theaterplatz gratis Friedensballone abholen, welche mit persönlichen Friedensbotschaften versehen in alle Himmelsrichtungen entlassen werden. «Kreieren Sie Ihre persönliche Friedensbotschaft und bringen Sie Ihre Karte zum Theaterplatz. Friedensballone erhalten Sie vor Ort gratis», so Hans Farman, Leiter und Organisator der «Lucerne Peace Days».
Programm der Lucerne Peace Days 2015
Samstag, 19. September
16.30 Uhr Eröffnungszeremonie der Lucerne Peace Days mit Ursula Stämmer-Horst und Alexander Gonzalez sowie Kids4Peace (Gesang und Tanz)
17.00 Uhr Eröffnung Ausstellung Art4Peace
19.30 Uhr Singvolk mit Susanne Gfeller Chor
22.00 Uhr Music4Peace: Peace Groovers Feat Camen, DJ Soulfoundation
Ort: Jazzkantine, Luzern
Sonntag, 20. September
13.00 Uhr Türöffnung Ausstellung Art4Peace
14.00 Uhr Klassische Musik aus Kasachstan
15.30 Uhr Uriginal-MundArtMusig (Paul Gisler & Band)
16.15 Uhr Friedensbotschaften von UNO Generalsekretär Ban Ki-moon und Prem Rawat
17.00 Uhr Benefiz-Konzert mit Daya & Chris
Montag, 21. September
10.00 Uhr Türöffnung Ausstellung Art4Peace
16.00 Uhr Ballonaktion mit Friedensbotschaften und Friedens-Gedenkminute von Luzerner Kindern und Schülern auf dem Rathaussteg: «Brücke für Dialog und Verständigung»
16.15 Uhr Eröffnungsrede zum Weltfriedenstag durch die Bildungsdirektorin und Stadträtin Ursula Stämmer-Horst, begleitet von der Musikband der Montessori Schule, Luzern
16:30 Uhr VIP-Apéro,
17.00 Uhr Forum zum Thema Weltfriedenstag – Bildung und Frieden sowie Filmbeiträge von Kindern und Jugendlichen, begleitet von der Musikband der Rey Schule, Ebikon
Die«Lucerne Peace Days 2015» werden vom Verein «Perspective Association» organisiert. Der Verein setzt sich aktiv für den Frieden, die Würde und das Wohlergehen aller Menschen ein. Er agiert auf nationaler Ebene und unterstützt oder kooperiert auf internationaler Ebene mit gleichgesinnt ausgerichteten Projekten und Organisationen. Einnahmen aus dem Event kommen dem Programm «Food for Nepal» und einem von der UNO geführten Entminungsprojekt in Mali zugute.
Für weiterführende Informationen sowie dem detaillierten Programm zu den Lucerne Peace Days: www.lucernepeacedays.ch
Für weiterführende Informationen zum Verein perspective Association: www.perspectiveassociation.org































