Erste Hilfe im Alltag

INWIL – Der Samariterverein Inwil präsentiert sich im Rahmen der alljährlichen Samaritersammlung am 28. August vor dem Dorfladen Volg Inwil. Mit dem Sammlungsthema «Erste Hilfe im Alltag» möchten die Samariterinnen und Samariter auf die grosse Bandbreite an Tätigkeiten und Dienstleistungen des Schweizerischen Samariterbundes aufmerksam machen.

Samariterinnen und Samariter sind im Alltag nicht wegzudenken und leben meist in direkter Nachbarschaft jener Menschen, denen sie helfen. Das Thema der diesjährigen Samaritersammlung, die landesweit vom 24. August bis am 5. September 2015 stattfinden wird, lautet deshalb «Erste Hilfe im Alltag». Mit diesem Fokus möchte der Schweizerische Samariterbund auf die grosse Bandbreite an Tätigkeiten und Dienstleistungen der Samaritervereine aufmerksam machen, die neben Sanitätsdiensten und Kursen auch die Organisation von Blutspendeaktionen oder Betreuungs- und Besuchsdiensten umfasst.

Die Sammlung verfolgt nicht nur das Ziel der Mittelbeschaffung, sondern ist auch eine gute Gelegenheit, die Bevölkerung auf die Samariter und ihre Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Deshalb ist der Samariterverein Inwil am 28. August mit einem Infostand vor dem Dorfladen Volg Inwil präsent. Wer die Samariterarbeit mit einem Beitrag unterstützt, erhält als Dankeschön einen praktischen Ratgeber des Schweizerischen Samariterbundes. Diese Broschüre im Taschenformat informiert darüber, was in eine Hausapotheke gehört und wie das allgemeine Vorgehen bei einem Notfall ist. Zudem sind die wichtigsten Erste-Hilfe-Massnahmen kurz und verständlich beschrieben.

Nach längerer Pause wird auch wieder in Eschenbach gesammelt. Der Samariterverein Inwil hat vom SSB dazu den Auftrag erhalten. In diesen Tagen erhalten die Haushalte in Eschenbach einen Sammlungsbrief. Die Spenden werden für die Aus- und Weiterbildung des Samariterkaders benötigt. Einfache, aber wirksame Erste Hilfe lernt man in den Kursen der Samaritervereine. Auf der Website www.samariter.ch finden Interessierte das Kursangebot und weitere Tipps zur Ersten Hilfe.