LUZERN – Am Sonntagabend haben auf dem Inseli in Luzern die Kilbibahnen und Marktbuden geschlossen. Veranstalter, Schausteller und Markthändler blicken auf eine sehr positive Määs mit gegen 400‘000 Besuchern zurück.
Das Wetterglück in der ersten Woche war vor allem dem Föhn zu verdanken und bescherte spätsommerliche Temperaturen. Fast jede Nacht regnete es und am Morgen blies der Föhn die Wolken wieder fort. Es herrschte insbesondere auch an den Wochenenden ideales Määs-Wetter mit entsprechend grossem Besucherandrang. Wie zu erwarten, wirkte sich zwar der Schulbeginn ab der zweiten Määs-Woche ein wenig auf die Besucherfrequenzen aus, was aber durch die trockene Wetterlage weitgehend kompensiert wurde. Einzig die Verkaufsstände mit Winterbekleidung und –accessoires wünschten sich wohl etwas kühlere Temperaturen. Am Familientag vom 16. Oktober, der dieses Jahr mit dem Krienser Gallustag zusammenfiel, nutzen ausserordentlich viele die Gunst der Stunde zu Fahrten zum halben Preis. Auch aus organisatorischer Sicht sind keine nennenswerten Vorfälle zu verzeichnen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Määs ist nach wie vor der zentrale Standort auf dem Inseli in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Verkehrs. Die Lozärner Määs ist ein wichtiges Kulturgut mit langer Tradition und grosses Ausstrahlung. Die Dienstabteilung Stadtraum und Veranstaltungen und die IG Luzerner Herbstmesse und Märkte IG LHMM arbeiten daran, dass es auch in Zukunft so bleibt. Die nächste «Lozärner Määs» findet von Samstag, 3. Oktober, bis Sonntag, 18. Oktober 2015, statt.