ROOT – Die beliebten Schoggitaler werden auch dieses Jahr, wie seit 1946, von Schulkindern in den Strassen verkauft. Mit der Aktion «Plätze sind für alle da!» trägt der Schweizer Heimatschutz massgeblich dazu bei, Plätze wieder zu beleben, sie zu erhalten und ihnen eine Zukunft zu geben. Die Schoggitaler werden seit 30 Jahren in der Aeschbach Chocolatier in Root hergestellt.
sb. Die Lebensqualität in unseren Dörfern und Städten ist aufs engste mit dem öffentlichen Raum verbunden. Plätze sind Treffpunkte und Orte der Erholung. Unter dem Schlagwort der Verdichtung geraten diese Freiräume immer stärker unter Druck: Sie werden vernachlässigt, übernutzt oder überbaut. Wo Bänke entfernt, Bäume gefällt und Parkplätze gebaut wurden, ist das Leben verschwunden.
«Plätze sind für alle da!»
Der Schoggitaler setzt 2014 deshalb ein Zeichen und widmet sich unter dem Motto «Plätze sind für alle da!» den Dorf- und Quartierplätzen: Neben Projekten des Schweizer Heimatschutzes zum Jahresthema «Dorfplatz» unterstützt der Talerverkauf auch verschiedene Tätigkeiten von Pro Natura. Seit 1946 setzen sich die beiden Verbände mit der Schoggitaleraktion gemeinsam für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein.
Schoggitaleraktion im September
Der Verkauf der traditionsreichen Schoggitaler aus Schweizer Biovollmilch sowie Kakao aus fairem Handel startet im September. Schulkinder werden in der Deutschschweiz und in der Romandie vom 1. bis 29. September sowie im Tessin vom 8. bis 29. September die goldenen Taler verkaufen. Ab 17. September bis Mitte Oktober können die Schoggitaler zudem an den Poststellen gekauft werden.
Vom Kakaobaum zum Gaumenglück
Bis heute wurden über 40 Millionen goldene Taler verkauft. Diese werden bei Aeschbach Chocolatier in Root produziert, wo vor einem Monat die ChocoWelt eröffnet wurde. In der Erlebnisausstellung wird die erfolgreiche Geschichte des bald 70-jährigen Schoggitalers dokumentiert. Mit einem zwei Meter grossen Schoggitaler wird eine ganz besonders erfolgreiche Partnerschaft vorgestellt: Seit 1984 produziert Aeschbach Chocolatier die Schoggitaler für den Schweizer Heimatschutz und Pro Natura.
Süsses Handwerk
Auch anderen Aspekten des süssen Handwerks wird mit der ChocoWelt eine perfekte Bühne geboten: Gezeigt wird unter anderem der lange Weg von der Kakaobohne zum Schokoladenhasen, wie die Füllung in die Kirschstängeli kommt, oder wie die aufwändigen Verzierungen von Pralinés entstehen. Mit Schaustücken, beispielsweise der Stadt Luzern aus Schokolade, wird die Handwerkskunst geehrt.
