Der Verband Baukader Luzern feiert das 100-Jahr-Jubiläum. Auch heute noch stehen die Vernetzung der Berufsleute und die Aus- und Weiterbildung im Vordergrund.
Baukader Luzern ist ein soziales Netzwerk für Vorarbeiter, Poliere, Bauführer und Mitarbeiter des Baustoffhandels sowie Werkmeister und Bauleiter. Die Luzerner Sektion ist eine der grössten von Baukader Schweiz. Aktuell sind 262 Mitglieder verzeichnet. Am 14. Juni feiert das Baukader Luzern in Sursee das Jubiläum mit der 100. Generalversammlung und anschliessendem Bankett.
Ein Blick ins Archiv des Berufsverbands zeigt, dass der Anfang nicht ganz reibungslos verlief. Der erste Anlass fand im Juli 1913 in der völlig überfüllten «Fritschistube» statt. Unter diesen Umständen war an eine Gründung eines Polierverbands nicht zu denken. Nach längerer Überzeugungsarbeit gelang es, am 21. Februar 1914 15 Kollegen im Restaurant Pfistern zur Gründungsversammlung zusammenzubringen und den Polierverband Sektion Luzern zu gründen. Doch schon im Sommer 1914 begann der Erste Weltkrieg und machte den Initianten einen dicken Strich durch die Rechnung. Infolge des Krieges brach die Konjunktur ein, und Investitionen für das Baugewerbe fehlten. In der Folge wollte oder getraute man sich nicht, einer Kader-Organisation beizutreten.
Gemeinsame gesellschaftliche Anlässe waren seit den Anfängen ein Anliegen des Verbands. Und sie sind auch heute noch einer der Schwerpunkte im Tätigkeitsprogramm der Sektion. «Der monatliche Baukadertreff führt die Mitglieder häufig auf eine Baustelle, kürzlich etwa besichtigten wir die Arbeiten am Seetalplatz oder die Baustelle der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen», erzählt Präsident Josef Hodel. Dazu kommen Fachvorträge und gesellschaftliche Anlässe wie die Polierchilbi oder der Chlaushöck. Ein Vorteil für die Mitglieder ist die Absicherung bei Vertrags- und Lohnverhandlungen, sie profitieren von Rechtsberatung und -schutz sowie von finanzieller Unterstützung für Weiterbildungen oder in Notfällen.
Aus- und Weiterbildung war für das Baukader in Luzern stets eines der wichtigsten Themen. Ein bedeutendes Projekt war die Schaffung der Polierschule Luzern, heute Polierschule Zentralschweiz, im Jahr 1964. In der Kaderausbildung gilt es auch in der Baubranche immer am Ball zu bleiben: neue Techniken lernen, moderne Maschinen einsetzen, den stets steigenden Anforderungen des Umweltschutzes und der Energiepolitik gerecht werden, und auch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz müssen umgesetzt werden. Im Bildungszentrum Bau im heutigen Campus Sursee werden bereits seit 1972 Kurse für Bauhandwerker der Hoch- und Tiefbaus angeboten. Und dort, wo gegen 200‘000 Baufachleute eine Aus- oder Weiterbildung absolviert haben, feiert Baukader Luzern das 100-Jahr-Jubiläum mit vielen Gästen aus Politik und Verbänden.