Für mehr «Strom im Unterricht»

CKW-Energietagung

EBIKON –Der Strom ist knapp. Und er wird in den nächsten Jahren noch knapper werden. Deshalb ist es wichtig, die Menschen bereits im frühen Kindesalter für einen nachhaltigen Umgang mit unseren begrenzten Energieressourcen zu sensibilisieren.

ds. Aus diesem Anlass organisierte die CKW zusammen mit der Dienststelle Volksschulbildung für die Lehrpersonen des Kantons Luzern eine Lehrerweiterbildung zum Thema «Strom im Unterricht». Rund 80 Lehrpersonen aller Stufen nahmen am vergangenen Mittwoch an der 4. CKW-Energietagung in Rathausen teil. Fachleute präsentierten ihnen in drei Workshops neue, spannende Unterrichtsangebote. Die Lehrpersonen der Unterstufe erfuhren, welche Geräte wie viel Strom benötigen und wie sich zu Hause und im Schulhaus zusätzlich Strom sparen lässt. Gleichzeitig widmeten sich die Lehrpersonen der Mittel- und Sekundarstufe schwergewichtig dem Thema Solarstrom. Was braucht es, damit vom Schulhausdach Strom «geerntet» werden kann? Beim Bau einer mobilen Photovoltaik-Anlage, mit der sich später im Unterricht verschiedene Elektrogeräte betreiben lassen, konnten die Lehrpersonen gleich selber Hand anlegen. Ausserdem hatten sie die Gelegenheit, das vielfältige Experimentiermaterial der CKW gleich vor Ort auszuprobieren. René Lischer, Leiter Stromwelt CKW: «Sie sollen Ihren Lernenden die Möglichkeit bieten, das Thema Strom mit Kopf, Herz und Hand zu erleben.»

Die Rooter Lehrerinnen Bea Burri und Rita Sennhauser (links) beim Bau einer Photovoltaik-Anlage. Bild apimedia
Die Rooter Lehrerinnen Bea Burri und Rita Sennhauser (links) beim Bau einer Photovoltaik-Anlage. Bild apimedia