26 Betriebe waren am Rooter Berufswahlparcours beteiligt

Frisieren unter der Anleitung von Hair-Designer Giuseppe Spagnuolo. Bild zVg.

In Root fand der siebte Berufswahlparcours für die Achtklässlerinnen und Achtklässler statt. Der örtliche Gewerbeverein und die Sekundarschule blicken auf einen erfolgreichen Anlass zurück.

pd. Root. Haare waschen, fönen, frisieren. Bei Hair-Designer Giuseppe Spagnuolo durften es kürzlich einige Achtklässlerinnen im Rahmen des 7. Rooter Berufswahlparcours selber ausprobieren. Und das direkt am Kopf einer Mitschülerin. Zweifellos ein schönes Erlebnis für alle Beteiligten. Derweil zeigte Raphael Krummenacher in seiner Schreinerei Woodpecker, wie Holz maschinell zu Möbelstücken oder Einrichtungsgegenständen verarbeitet wird. Nach einer theoretischen Einführung bekamen die Jugendlichen ein Stück Holz, um daraus selber ein Apéroplättli zu schleifen, das sie am Ende mit nach Hause nehmen durften. Zu begeistern vermochte auch der Besuch im Restaurant Rössli hü, wo Chef Thomas Peinhaupt mit den Jugendlichen diverse Zutaten für die zurzeit angebotenen Wild-Gerichte (Pfifferlinge, Äpfel, Birnen etc.) zubereitete. Als Dank für ihre Mitarbeit wurden die jungen Besucher schliesslich selber mit Schnitzel/Pommes verköstigt.

Dank an teilnehmende Firmen

Die Rooter Achtklässlerinnen und Achtklässler, die drei Berufe ihrer Wahl unter die Lupe nehmen konnten, machten nach anfänglicher Zurückhaltung begeistert mit und nutzten die wertvolle Gelegenheit, in ihrem Berufswahlprozess einen Schritt weiterzukommen. Der Verein Gewerbe Rontal bedankt sich bei den 26 Betrieben, die am diesjährigen Berufswahlparcours mitwirkten (im Vorjahr waren es noch 22). Besonders erfreulich ist für die Verantwortlichen, dass wiederum Firmen aus Ebikon und Buchrain zusagten und den Jugendlichen somit eine breite Auswahl aus insgesamt 43 Berufen (Vorjahr: 30) ermöglichten. Bleibt für beide Seiten zu hoffen, dass die geknüpften Kontakte demnächst noch gefestigt und einige Schnupperlehren vereinbart werden können.