Deutliches Ja zum neuen Schulhaus Höfli

Beim Bau wird auf nachhaltige Materialen gesetzt. Quelle NYX architectes

Der Einwohnerrat hat dem Sonderkredit von 44,94 Millionen Franken für den Ersatzneubau des Schulhauses Höfli zugestimmt. Der Kredit kommt am 9. Februar 2025 vor die Bevölkerung.

Der Einwohnerrat spricht sich mit deutlicher Mehrheit für den Ersatzneubau Höfli aus: Am 24. September bewilligte er den Sonderkredit über 44,94 Millionen Franken mit 21 Ja-Stimmen zu 1 Nein-Stimme und 6 Enthaltungen. Die Fraktionen Die Mitte, SP/Grüne und FDP/GLP machten sich für den Ersatzneubau stark. Nach umfassender Planarbeit liege ein baureifes, sehr gutes Projekt vor, so der Tenor der Fraktionen. Einzig die SVP Fraktion hielt dagegen, mit dem Argument, dass die Partei im Grundsatz zwar für den Schulhausbau sei, jedoch lasse der Bericht und Antrag insbesondere aus Finanzsicht viele Fragen offen. Deshalb enthielt sich die SVP-Fraktion bei der Schlussabstimmung.

Das Ja zum Kredit ist ein wichtiger Meilenstein der Schulraumstrategie der Gemeinde Ebikon und ebnet den Weg für den geplanten Ersatzneubau Höfli. Als nächstes entscheidet die Be-völkerung von Ebikon abschliessend über den Kredit an der kommunalen Abstimmung vom 9. Februar 2025.

Rückblick: Das ehemalige Schulhaus Höfli musste 2018 wegen erhöhter Naphthalin-Schadstoffwerte geschlossen werden. Seither findet der Unterricht in temporären Schulbauten (Provisorien) auf dem Höfli Areal statt. Die Provisorien stossen jedoch an ihre räumlichen und funktionalen Grenzen. Ein neues Schulhaus ist daher dringend notwendig, um Engpässen entgegenzuwirken und die pädagogischen Voraussetzungen für eine zeitgemässe Bildung zu schaffen.

16 Schul- und 12 Fachzimmer

Der geplante Ersatzneubau Höfli erfüllt heutige schulische Ansprüche und ermöglicht die Flexibilität, auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können. Er bietet Platz für 16 Klassen-zimmer, 12 Fachzimmer und eine Aula. Zudem umfasst das Projekt eine moderne Doppelsporthalle, die dank einer mobilen Trennwand einen Betrieb analog einer Dreifachsporthalle gewährleistet und zu Randzeiten wie die Aula von Vereinen genutzt werden kann. Weiter sieht das Projekt Räume für Tagesstrukturen mit bis zu 125 Plätzen sowie eine moderne Aula vor.

Die Sporthalle soll auch Vereinen zur Verfügung stehen. Quelle NYX architectes

Flexible Raumnutzung

Dank einem innovativen Raumkonzept (Cluster-Modell) entstehen Lernlandschaften, die den Wechsel zwischen individuellem Lernen und Gruppenarbeit ermöglichen. Zusätzlich kann dank der flexiblen Raumnutzung bestmöglich auf künftigen Platzbedarf reagiert werden. Die gesamte Anlage wird nach Standards des Minergie-P-Labels gebaut, was eine hohe Energieeffizienz und eine ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet.  Das Projekt sieht eine Neugestaltung der Aussenanlagen vor. Nach Bezug des neuen Schulhauses werden die Provisorien demontiert. Auf dem so gewonnenen Freiraum ist ein Pausenbereich mit Lernorten im Freien sowie Sport- und Spielmöglichkeiten geplant. Der Aussenraum soll der Bevölkerung als Begegnungsort dienen und so zur Belebung des Quartiers beitragen.

Souverän fällt Schlussentscheid

Nach der Zustimmung durch den Einwohnerrat wird der Sonderkredit der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt. Die kommunale Abstimmung findet am 9. Februar 2025 statt. Bei einer Annahme des Kredits durch die Stimmberechtigten beginnt der Rückbau des alten Schulhauses im Juni 2025.

Der Neubau soll im Anschluss bis ins Frühjahr 2028 fertiggestellt sein. Der Schulbetrieb im neuen Gebäude ist ab dem 26. April 2028 geplant. Während der Bauarbeiten wird der Unterricht weiterhin in den bestehenden Provisorien durchgeführt, die später für kommende Schulprojekte in der Gemeinde genutzt werden können.