Raiffeisenbank Luzern: Erfolgreich und stabil

Die neue Verwaltungsrätin Tiziana Meyer ersetzt Urs Knüsel (links), rechts VR-Präsident Markus Lauber. Bild rowi.

Mit 25 416 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von 2,456 Milliarden Franken ist die Raiffeisenbank Luzern mit den Geschäftsstellen in Luzern, Littau, Ebikon und Root die Nummer 5 unter den 220 Schweizer Raiffeisenbanken. Sie hat ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Knapp 2000 Genossenschafter und Genossenschafterinnen kamen zur Generalversammlung in die Messe Luzern und genehmigten die Jahresrechnung 2022, hiessen die Verzinsung der Anteilscheine zu 3% gut und bestätigten den Vorstand. Neu im Verwaltungsrat Einsitz nimmt die Rooterin Tiziana Meyer Wermelinger. Sie ersetzt Urs Knüsel, Gisikon, der nach 24-jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl antrat. Überraschungsgast -und mit stehenden Ovationen empfangen- war Ski-Star Marco Odermatt.

Am 5. April 2023 ging die Generalversammlung der Raiffeisenbank Luzern in der Messe Luzern mit 1937 stimmberechtigten Genossenschafter und Genossenschafterinnen über die Bühne. Den Traktanden über die Genehmigung der Bilanz- und Erfolgsrechnung, der Verzinsung der Anteilscheine zu 3% und der Entlastung der Organe wurden einstimmig zugestimmt. «Die Bank hat das Jahr 2022 gut gemeistert und mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen», gab Stefan Weber, seit 5 Jahren Vorsitzender der Bankleitung und Chef von 78 Mitarbeitenden und 6 Lernenden, bekannt.

Im Kerngeschäft setzte sich das kontinuierliche Wachstum fort. Die Hypothekarforderungen stiegen um 4,8% auf 1,875 Milliarden Franken. Auch im Vorsorge- und Anlagegeschäft konnte die Bank trotz dem herausfordernden Umfeld ein solides Resultat ausweisen. Mit einem Jahresgewinn von 3,01 Millionen Franken steigerte sie den Vorjahresgewinn um 17,2%.

Tiziana Meyer ersetzt Urs Knüsel im VR

Die Wahlen in den Verwaltungsrat fielen diskussionslos und eindeutig aus: Die bisherigen Verwaltungsräte, Vizepräsidentin Karin Bründler, Philipp Kronenberg, Petra Meier Marbacher, Aktuar Armin Meyer und Josef Portmann wurden für eine Amtsdauer von vier Jahren wiedergewählt.

Urs Knüsel trat nach 24 Jahre im Verwaltungsrat nicht mehr zur Wahl an. Er amtete seit dem Zusammenschluss der Raiffeisenbanken Ebikon-Buchrain und Root zur Raiffeisenbank Luzern in diesem Gremium. Die Generalversammlung wählte Tiziana Meyer Wermelinger zu seiner Nachfolgerin.

Meyer ist in Root aufgewachsen, hat ihren beruflichen Werdegang auf der Gemeindeverwaltung Ebikon gestartet, füllte ihren Rucksack unter anderem mit der Ausbildung zur eidg. dipl. Verkaufskoordinatorin, der Weiterbildung im Bereich Recht, Unternehmungsführung und Leadership im Gesundheitswesen. Seit 2016 ist sie im Kantonsspital Luzern als Leiterin Unternehmungsentwicklung tätig. Zusammen mit ihrem Ehemann wohnt sie Meierskappel.

Als Präsident des Verwaltungsrates (seit 2021) wurde Markus Lauber ebenfalls für weitere vier Jahre bestätigt.

Vom D4-Center Root nach Ebikon

Zwei betriebliche Veränderungen wurden bekannt: Das Raiffeisen-Servicecenter Root D4 wurde aufgehoben und die 20 Mitarbeitenden haben neu ihren Arbeitsplatz im bankeigenen Gebäude in Ebikon an der Zentralstrasse 28.

Und eine weitere Züglete steht an: Der im Jahre 2000 bezogenen Haupt- und Geschäftssitz an der Bahnhofstrasse 5 in Luzern – gemäss der Raiffeisen Schweiz Strategie «Grosse Städte erschliessen»- wird per Sommer 2026 aufgegeben. «Die komplette Umgestaltung der Bahnhofstrasse ohne öffentliche Parkplätze, die Aufhebung weitere Parkplätze in der Nähe sowie Bauarbeiten betreffend Durchgangsbahnhof Luzern machen den Standort uninteressant, das sind einige der Gründe für den Wechsel. Wir sind nach längerer Suche fündig geworden, konnten die Liegenschaft Löwenstrasse 7 kaufen und werden dort die neue Geschäftsstelle eröffnen», sagte VR-Präsident Lauber anlässlich der GV.

Rolf Willimann