Generalversammlung mit interessanten Themen

Vorstand QV Höfli: Hans-Ruedi Wettstein (Co-Präsident), Markus Aregger, Rita Berchtold, Andrea Studer, Marie-Theres Ottiger, Fredy Landolt (Co-Präsident), Ursula Hunkeler.

Am 31. März 2022 lud der Vorstand des Quartiervereins Höfli die Quartierbewohnerinnen und – Bewohner zur 39. GV ins Zentrum Höchweid ein. Zum Thema „Schulraumplanung: Was passiert im Höfli und was ist im Campus Zentrum vorgesehen?“ referierte Gemeinderat Andreas Michel. Weiter präsentierte Marie Anne Vido ihre Ideen zum Buch „Höfli Geschichte“.

Fredy Landolt und Hans-Ruedi Wettstein, die beiden neuen Co-Präsidenten des QV Höfli, konnten 103 Personen begrüßen. Seit der letzten GV im Oktober 2021 mussten alle Anlässe wegen Corona abgesagt werden. Die nächsten Anlässe sind: 21. Mai 2022 – Flohmarkt im Parkhaus der Mall, 26. Juni – Grillplausch auf dem Bauernhof bei Familie Riedweg (Grilladen mitbringen), 4. September – Quartierbrunch im Höfli oder Feldmatt. Infos sind auf der Homepage unter www.qv-hoefli.ch abrufbar. Alle Traktanden der GV wurden angenommen – das GV-Protokoll wie auch die Erfolgsrechnung 2021, die wegen abgesagten Anlässen mit einem Minus abschloss. Die Grüsse aus dem Gemeinderat überbrachte Andreas Michel und informierte gleichzeitig über News aus der Gemeinde.

Andreas Michel

Schulraumplanung

Andreas Michel, Gemeiderat Bildung, informierte über Ziel und Zweck der Schulraumplanung, zeigte die heutigen Schulstandorte auf mit dem gegebenen Schulraum, klärte auf, über den baulichen Zustand der einzelnen Schulhäuser und Kindergärten, machte auf die stetige Zunahme der Schüler und Schülerinnen in Ebikon aufmerksam und dem daraus resultierenden Schulraumbedarf. Mit der Erarbeitung einer Schulraumstrategie für die Bedarfsabdeckung werden drei Schulstandorte gestärkt (Schulzentrum West, Zentrum und Schulzentrum Ost) mit Quartierkindergärten. Die Machbarkeitsstudie Schulzentrum Ost (betrifft das Höfli-Quartier) zeigt auf, dass das Höfli abgerissen werden muss. Seit Sommer 2018 ist das Schulhaus geschlossen (Naphthalin), nachdem im Frühling noch die Böden erneuert, Abdichtungen und manuelle Lüftungen erstellt wurden. Ein Neubau wird den Anforderungen aus dem Lehrplan 21 und den betrieblichen Abläufen optimal gerecht, betont Andreas Michel. Der Gemeinderat lanciert ein Wettbewerbsprogramm für die neuen Höfli-Schulhausbauten, in November 22 wird dann das Siegerprojekt vorgestellt. Auch wird eine Homepage aufgeschaltet. Hier können sich Interessierte über den aktuellen Stand informieren.

Geplant ist, das Schulzentrum Ost 2026/27 für die Schülerinnen und Schüler zu öffnen. Bis dahin werden die Klassen in den Provisoriums Bauten unterrichtet.

Geschichte und Geschichten aus Ebikon

Marie Anne Vido erläuterte, wie sie zu ihrem Projekt „Höfli Geschichte“ kam. Um die
Quartierentwicklung Höfli zu verbessern, wurden vom Quartierverein Quartierführungen ins Auge gefasst. Der damalige Präsident Markus Aregger suchte Personen, die sich in der Projektgruppe Quartierentwicklung Höfli für eine Quartierbegehung mit vorgegebenen Posten engagieren möchten. Marie Anne Vido meldete sich und war fasziniert. Sie forschte nach Geschichten, machte Fotos und befasste sich mit der Quartierentstehung und vielem mehr. Daraus einstand eine Schrift mit ca. 60 Seiten. Sie möchte das Ganze jetzt erweitern mit Beiträgen von Anwohnern, damit daraus ein Buch entsteht mit ca. 120 Seiten. Unter dem Titel „Geschichte und Geschichten aus Ebikon – wie das Höfliquartier entstand und lebt“ soll eine lesenswerte Schrift entstehen. Das Buch ist als Erinnerung sehr interessant, aber auch als Anregung gedacht für die weitere Quartierentwicklung. Gefragt sind daher Beiträge von Bewohnerinnen und Bewohnern: von Kurzbiografien über Kochrezepten bis Straßen Geschichten etc. Interessierte erfahren auf der QV Homepage mehr und finden dort auch die Kontaktdaten.

Zum Abschluss wurden alle Anwesenden zu einem feinen Pasta-Plausch aus der Höchweid-Küche eingeladen.

Ursula Hunkeler

Marie Anne Vido