Trotz Pandemie ein ausgeglichenes Jahresergebnis 2021

Pro Senectute Kanton Luzern blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr zurück. Die Corona-Pandemie verlangte nach Flexibilität im Tagesgeschäft. Trotz Social Distancing und Maskenpflicht konnte Pro Senectute das Dienstleistungsangebot für die ältere Bevölkerung
weiterhin aufrecht erhalten und sie im Alltag unterstützen.

Die Corona-Pandemie stellte das gesellschaftliche Miteinander auf eine grosse Bewährungsprobe. Dank des grossen Engagements der rund 60 Mitarbeitenden und 1300 Freiwilligen fand Pro Senectute Lösungen, um der älteren Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.

Das Bedürfnis älterer Menschen, weiterhin zu Hause leben zu können, stieg im Jahr 2021 deutlich. So leisteten die Alltaghilfen 1214 Einsätze – das waren 456 Einsätze mehr als im Vorjahr. Der Mahlzeitendienst lieferte im letzten Jahr 101000 Mahlzeiten aus und stellte so sicher, dass sich ältere Menschen jederzeit gesund ernähren konnten, ohne selber einkaufen und sich dem Coronavirus aussetzen zu müssen.

Immer mehr Seniorinnen und Senioren lassen die Steuererklärung von Pro Senectute erledigen: 1506 Steuererklärungen waren es im Jahr 2021. Das sind 135 mehr als im Vorjahr. Zudem wurden 490 Rentnerinnen und Rentner bei ihren administrativen Arbeiten unterstützt. Daneben gab es im Berichtsjahr auch vermehrt telefonische Anfragen. So nahmen die Zentralen Dienste 18839 Anrufe entgegen. Im Frühling 2021 unterstützte Pro Senectute zudem 2150 Seniorinnen und Senioren bei der digitalen Impfregistrierung.

2021 blieben in der Sozialberatung finanzielle Fragen weiterhin das zentrale Thema. Darunter fallen Anspruchsabklärungen von Hilflosenentschädigung und Ergänzungsleistung. Oft wird die Sozialberatung für die Überprüfung eines Sozialversicherungsentscheides aufgesucht, oder sie leistet Unterstützung in rechtlichen Fragen. In finanziellen Notlagen werden Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der individuellen Finanzhilfe oder Gesuche an Stiftungen abgeklärt.

Die Stiftung Pro Senectute Kanton Luzern konnte trotz der schwierigen Lage und den
Ertragseinbussen im Kurswesen aufgrund der Pandemie, dank solidem Spendenergebnis und Mehreinkünften bei den anderen Dienstleistungen ein ausgeglichenes Gesamtergebnis
präsentieren.