«Schwerzmann und Winiker stehen für Kontinuität»

Die Direktoren der beiden wichtigsten Wirtschaftsverbände des Kantons: Links Gaudenz Zemp, Gewerbeverband, und rechts Felix Howald, IHZ. Bild: Chiara Piazza.

LUZERN – Hochspannung vor dem zweiten Wahlgang vom 10. Mai: Drei Kandidierende kämpfen um zwei Regierungssitze. Das Komitee «Für Luzern mit Zukunft» setzt auf Marcel Schwerzmann und Paul Winiker – und erhält dabei Unterstützung aus der Wirtschaft.

«Der Kanton Luzern hat sich in den vergangenen zehn Jahren in die richtige Richtung entwickelt. Die Ausgabendisziplin wurde verbessert, die Steuern wurden gesenkt – für natürliche wie für juristische Personen», sagte Felix Howald, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ), an einer gemeinsamen Medienkonferenz von IHZ, Gewerbeverband Kanton Luzern und Komitee «Für Luzern mit Zukunft». Die positive Entwicklung habe es den Unternehmen erlaubt, Investitionen zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen, was wiederum die Attraktivität des Kantons Luzern als Wohn- und Arbeitsort gesteigert habe. «Damit sich Luzern positiv weiterentwickeln kann, braucht es in der Regierung Köpfe, die Exekutiverfahrung haben und fähig sind, ein Departement zu führen», fuhr Howald fort.

«Leistung und Erfahrung zählen»

Drei Regierungsräte, die diese Voraussetzungen mitbringen, sind laut Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp bereits im ersten Wahlgang gewählt worden. «Zwei weitere können es im zweiten Wahlgang schaffen. Für Marcel Schwerzmann und Paul Winiker sprechen Leistung und Erfahrung», ist Zemp überzeugt. Der Luzerner Finanzdirektor Schwerzmann habe in den letzten acht Jahren sieben Mal einen positiven Rechnungsabschluss präsentiert. «Er weiss, dass das Geld zuerst in den Unternehmen verdient werden muss, bevor es vom Staat ausgegeben werden kann», so Zemp weiter. Und Kantonsrat Winiker habe als Gemeindepräsident von Kriens bewiesen, dass er teamfähig ist und Führungsverantwortung übernehmen kann. Demgegenüber bekämpfe die Gegenkandidatin der SP, die keine Führungserfahrung vorweisen könne, seit Jahren vehement die erfolgreiche Luzerner Vorwärtsstrategie und fordere stattdessen Steuererhöhungen sowie den Ausbau von Staatsausgaben zu Lasten der kommenden Generationen.

«Erfolgreiche Strategie weiterführen»

Das Komitee «Luzern mit Zukunft», welches die Wahlliste mit dem bürgerlichen Zweierticket eingereicht hat, war an der Konferenz durch den Megger Unternehmer Karl Bucher vertreten. Er ist überzeugt, dass die Luzerner Stimmberechtigten in ihrer Mehrheit auf Leistung und Erfahrung setzen und nicht auf Quoten: «Marcel Schwerzmann und Paul Winiker bieten Gewähr dafür, dass der Kanton Luzern seine erfolgreiche Strategie der letzten Jahre weiterführen kann. Nur ein gesunder Staat ist langfristig fähig, seine Aufgaben zum Wohl der gesamten Bevölkerung zu erfüllen.» Übrigens: Das Zweierticket Schwerzmann/Winiker wird auch von folgenden Verbänden unterstützt: IFU Info-Forum Freies Unternehmertum Luzern, Wirtschaftsverband Stadt Luzern, Gastro Luzern, Luzern Hotels, Baumeisterverband Luzern sowie FDP.Die Liberalen Luzern.

Daniel Schwab

Die Direktoren der beiden wichtigsten Wirtschaftsverbände des Kantons: Links Gaudenz Zemp, Gewerbeverband, und rechts Felix Howald, IHZ. Bild: Chiara Piazza.
Die Direktoren der beiden wichtigsten Wirtschaftsverbände des Kantons: Links Gaudenz Zemp, Gewerbeverband, und rechts Felix Howald, IHZ. Bild: Chiara Piazza.