Das Jahresende naht, und damit auch die letzte Gelegenheit für in der Schweiz wohnhafte Personen, mit einem gezielten Beitrag in die Säule 3a Steuern zu sparen. Die dritte Säule des Schweizer Vorsorgesystems ist eine freiwillige Ergänzung zur staatlichen und beruflichen Vorsorge und bietet verschiedene finanzielle Vorteile, die über die Steuerersparnis hinausgehen. Für viele lohnt sich der Abschluss oder die Aufstockung eines 3a-Kontos vor dem Jahreswechsel besonders. Dieser Artikel erklärt, wie das Steuersparpotenzial ausgeschöpft werden kann und welche weiteren Vorteile die Säule 3a bietet.
Wie funktioniert die Steuerersparnis mit der Säule 3a?
Ein Hauptanreiz, in die Säule 3a zu investieren, liegt in den steuerlichen Vorteilen.
Die einbezahlten Beiträge können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was zu einer direkten Senkung der Einkommenssteuer führt. Für Erwerbstätige mit Pensionskasse beträgt der maximale Betrag, den sie 2024 in die Säule 3a einzahlen können, CHF 7’056, während für Selbstständige ohne Pensionskasse bis zu 20% des Nettoeinkommens, jedoch maximal CHF 35’280, in die Säule 3a investiert werden können. Diese Beträge werden von Zeit zu Zeit angepasst und bieten somit immer wieder Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren.
Durch die Einzahlung in die dritte Säule sinkt das steuerbare Einkommen erheblich, was in der Regel zu einer signifikanten Steuerersparnis führt – je nach Höhe des Einkommens und Wohnsitz. Steuerberater empfehlen daher, die Beiträge möglichst voll auszuschöpfen,
um den grösstmöglichen Effekt zu erzielen.
Flexibilität bei der Wahl des Anbieters
Die Säule 3a kann sowohl bei einer Bank als auch bei einer Versicherung abgeschlossen werden, wobei jede Variante ihre spezifischen Vorteile mit sich bringt. Bei einer Banklösung sind die Beiträge flexibler und können je nach finanzieller Lage des Anlegers jährlich angepasst werden. Eine Banklösung ist zudem weniger gebunden: Das Geld kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen flexibel angelegt und verzinst werden, oft in verschiedenen Anlagefonds, was das Potenzial für langfristiges Wachstum erhöht.
Eine Versicherungslösung hingegen bietet zusätzliche Sicherheit durch den integrierten Versicherungsschutz. Im Falle einer Invalidität oder im Todesfall ist der Versicherte oder dessen Familie besser abgesichert. Diese Lösung ist jedoch oft mit einer Beitragspflicht verbunden und weniger flexibel, was für einige ein Nachteil sein kann.
Hilfe bei der Auswahl des passenden Produkts
Die Wahl zwischen Bank- und Versicherungslösung ist nicht immer einfach, besonders angesichts der Vielzahl an Produkten und Angeboten auf dem Markt. Die Luzerner Firma SOAB GmbH bietet unter der Interseite https://soab.ch Unterstützung an.
Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert Kunden und Kundinnen bei der Auswahl des passenden Säule 3a Produktes zu beraten.
Weitere Vorteile der dritten Säule
Neben dem Steuersparen bietet die dritte Säule noch weitere Vorzüge, die sich langfristig lohnen können. Ein wesentlicher Aspekt ist die finanzielle Absicherung im Alter. Die Leistungen der AHV und der Pensionskasse decken in der Regel nur rund 55-60% des letzten Einkommens, was oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Die dritte Säule hilft dabei, diese Lücke zu schliessen und die finanzielle Sicherheit für den Ruhestand zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei der Verwendung der Gelder. Zwar ist das Kapital der Säule 3a grundsätzlich für die Altersvorsorge vorgesehen und kann erst ab dem 60. Lebensjahr bezogen werden, es gibt jedoch Ausnahmen: Unter bestimmten Umständen, wie beim Kauf von Wohneigentum, bei der Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, bei der endgültigen Ausreise aus der Schwei oder im Fall, kann das Kapital vorzeitig bezogen werden. Diese Möglichkeiten bieten Flexibilität und die Chance, das angesparte Kapital auch schon vor der Pensionierung sinnvoll zu nutzen.
Längerfristige Anlagechancen durch die dritte Säule
Viele Banken und Versicherungen bieten bei der Säule 3a die Möglichkeit, in Wertschriften zu investieren. Dadurch können Anleger von den langfristigen Wachstumschancen der Kapitalmärkte profitieren und ihr Vorsorgekapital vermehren. Besonders für jüngere Sparer, die noch viele Jahre bis zur Pensionierung haben, kann sich diese Strategie lohnen, da sie das Potenzial für eine höhere Rendite birgt. Dennoch ist es wichtig, das Risiko und die individuelle Risikobereitschaft zu berücksichtigen.