Die besten Tipps für Ihr Kind von der Geburt bis zum Erwachsenwerden

Die Entwicklung der eigenen Kinder zu beobachten ist das wahrscheinlich schönste Geschenk, das Eltern bekommen können. Erste Schritte und Worte sind bereits ein Erlebnis für sich, aber auch herauszufinden, was für ein Mensch sich in dem kleinen Wesen verbirgt kann sehr spannend sein. Jedoch gibt es natürlich wie bei allem im Leben auch kleine Hürden zu überwinden. Nicht immer wollen die Kinder direkt auf die Eltern hören oder aber sie werden von aussen schlecht beeinflusst. Besonders die Zeit der Pubertät ist für viele Mütter und Väter sehr kräftezehrend. Glücklicherweise gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen auf dem Weg helfen können.

Bevor Sie Kinder bekommen

Die Planung von Kindern sollte gut überlegt sein und erfordert genügend Zeit. Machen Sie sich auf jeden Fall bewusst, welche Verantwortung in Ihren Händen liegt.
Auch die Geburt muss nicht immer ganz glatt verlaufen. Manchmal dauert es eben seine Zeit, bis der Schwangerschaftstest Ihnen ein positives Ergebnis vermitteln kann. Des Weiteren sind auch Fehlgeburten weiter verbreitet, als man glauben möchte. Wichtig ist es ruhig zu bleiben und nicht direkt in Panik zu verfallen.
Wer am Ende immer noch kein eigenes Kind zur Welt bringen kann, der sollte sich mit alternativen Wegen befassen. Eine Leihmutterschaft in der Ukraine oder eine Adoption eines bereits lebenden Kindes kämen da zum Beispiel infrage. Lassen Sie sich vorher am besten von entsprechenden Agenturen (Bsp. Vittoria Vita) und ärztlichen Fachkräften beraten.

Die ersten Jahre

Besonders die Anfangszeit ist für Eltern sehr aufregend. Sie können hautnah beobachten, wie Ihr Kind jeden Tag neues Wissen erlernt. Begleiten Sie Ihre Kleinen auf der Reise und seien Sie stets für sie da, wenn es Probleme gibt. Babys brauchen auch genügend frische Luft, weshalb sich Fahrten mit dem Kinderwagen sehr anbieten. Sie können gemeinsam neue Orte erkunden oder bei einer schönen Wanderung die Natur und ihre Vielfalt entdecken.
Kleine Kinder lernen, indem sie all ihre Sinne benutzen. Dazu gehört zum Beispiel auch der Mund, der liebend gern den Geschmack der verschiedensten Gegenstände erfahren möchte. Passen Sie nur auf, dass Ihr Kind nicht an gefährliche Substanzen oder Strom herankommt.

Langsam werden sie grossMit zunehmendem Alter entwickelt Ihr Kind seine eigene Persönlichkeit, die es im Alltag auslebt. Der Kindergarten, die Schule und Freunde können dabei ebenfalls Einfluss auf den Charakter haben. Versuchen Sie Trotzreaktionen zu vermeiden, indem Sie Ihrem Kind nicht direkt alles verbieten, sondern lieber stattdessen Ihre persönlichen Gründe aufzeigen, warum etwas gut oder schlecht ist. Es muss auch lernen, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Beispielsweise könnten Sie Ihr Kind an die Hausarbeit heranführen und es dafür mit Taschengeld belohnen.
In der Pubertät wollen die jungen Erwachsenen oft genau das Gegenteil von dem, was die Eltern gern hätten und durchleben die eine oder andere schwierige Phase. Zeigen Sie ihm also, dass man mit Ihnen über alles reden kann und akzeptieren Sie kleine Veränderungen.

Der letzte Schritt

Das 18. Lebensjahr steht für Volljährigkeit, doch auch danach werden die Kinder Ihre Hilfe noch brauchen. Unterstützen Sie es, wo Sie nur können, ohne ihm wertvolle Freiheiten zu rauben. Am Ende wird es Ihnen sicher sehr dankbar sein!